361 RCL Messbrücke TYp 221

Hersteller: DDR VEB RFT Funkwerk Dresden. Altes Mende Werk

Hergestellt: za 1952, Wert etwa 50 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltene, noch funktionsfähige RCL Messbrücke 221 mit
der Modellnummer 551506.Die ersten Typen dieses Gerätes wurden im Funkwerk
Erfurt gebaut. Das Gerät hat im Schalterbereich II 8 Mess-Schaltbereiche, die
in Widerstand, Induktivität (50Hz u. Summer), Kapazität und 4
Isolationsbereiche grob aufgeteilt sind. Mit dem Schalter I, der 12 Bereiche
hat, erfolgt die Feinbereichsauswahl. Mit der Größenwahl, der Abstimmung und
der Empfindlichkeit wird das Ergebnis durch Trimmen des Messgerätes auf
„Minimum“ erreicht. In der Regel eine ganz schöne Fummel Arbeit, aber
dafür sehr genau.

Das Mende Werk wurde 1923 von Hermann Mende und Rudolph Müller in Dresden
als Produktionsstätte für Radios gegründet. Der größte Erfolg lag in der
Herstellung des Volksempfängers 301, im Volksmund „Göbbelsschnautze“
genannt. Ende der dreißiger Jahre trat das Werk in die Kriegsproduktion ein,
wurde 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert, von der DDR wiederaufgebaut und nach der Wende total platt gemacht. Etwa 1948 entstand in der Bundesrepublik durch Martin Mende, dem Sohn des Firmengründers,  wieder ein Werk, die Nordische Mende Rundfunk GmbH, Es entstand  in den alten Bremer Focke Wulf Flugzeugwerken. Das Werk war unter dem Namen „Nordmende“ bekannt, aber zu Beginn der 80er Jahre kam für die Firma das Aus. Nur der Name überlebte, gekauft 2017 durch TechniSat.

360 Einstrahl- Oszilloskop EO 174A serute

Hersteller: DDR VEB Radio und Fernsehen 901 Karl-Mark-Stadt

Hergestellt: za 1974 Zeitwert etwa 50Euro

Beschreibung: Der EO 174 war in der DDR ein weitverbreitetes Servicegerät und wurde auch annähernd baugleich von RFT hergestellt. Ich hatte mich auf eine Instandsetzung des Gerätes eingelassen und die nicht mehr erhältlichen Germaniumtransistoren GD 240C zu Silizium SD 346 umgebaut und den Arbeitspunkt neu eingestellt. Eine Sache, die nicht besonders schwer ist. Aber die größte Herausforderung war, dass die Platinen keinerlei Beschriftungen trugen. Schaltungsunterlagen sind noch erhältlich, aber die Beschreibungen der Anschaltpunkte und die Lage der Bauelemente ist nirgends mehr zu finden. Ich hätte nicht geglaubt, dass die Reparatur wegen Fehlen der technischen Information so zeitaufwendig wird.

359 Trassensuchanlage

Hersteller: DDR RFT Otto Schön Dresden

Hergestellt: Za: 1976 Wert etwa 200 Euro

Beschreibung: Gesamte funktionsfähige Trassensuchanlage für Kabel und Rohrleitungen, bestehend aus Indikator mit Kopfhörer, Generator. Suchspule und diversem Zubehör. Die einzelnen Geräte sind nochmal in 192 u. 147 sichtbar. Zum TSG 101 gehörte zusätzlich eine Rahmenspule (Bild2). Mit dieser konnte das gesuchte Medium induktiv angekoppelt werden. Praktisch hatte diese Kopplungsart nur mäßigen Erfolg, weil die Selektivität des Einzelnen nicht gegeben war.