355 Präzisions-Amperemeter

Bild

Hersteller: Elliott Brothers, Century Works, Lewisham, S.E.

Hergestellt: 05.02.1926, Wert/ Preis: za 120 Euro

Beschreibung: Es handelt sich um ein hochempfindliches, temperaturkompensiertes Messgerät das eine Genauikeit von 0,5 % hat. Es war in der Universität in Leeds als Lehrgerät für die Ausbildung von Elektrotechnikern im Einsatz. Vom Aufbau her ist es ein sehr schweres, mit starken Magneten bestücktes Gerät, so wie es aus jener Zeit bekannt ist. Es ist bis heute in einem hervorragenden Zustand. Es ist ein Weihnachtsgeschenk meiner Familie aus England.

334 Amperemeter

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za: 1928 Preis /Wert za : 45 Euro

Beschreibung: Gut erhaltenes Gerät mit vier Messbereichen. Die Messbereiche wurden durch Klemmen und Schalten ausgewält. Diese Weise diente zur Absicherung des Messwerkes vor Überlastung. Der Schalter befindet sich auf der rechten Seite und ist im Bild nicht sichtbar.

328 Milliampere ERJ-Meter

Hersteller: Neuberger

Hergestellt: za 1934, Preis / Wert: 20 Euro

Beschreibung: Es ist ein Gerät, das durchaus noch zum Messen von kleinen Strömen im mA Bereich verwendet werden kann. Für welchen Zweck, oder für welche technische Nutzung es letztendlich verwendet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit Sicherheit ist es ein Teil eines Gesamtgerätes und ist in Verbindung mit diesem zu sehen, sonst wäre das ungeschützte Messwerk lange zerstört worden.

318 Amperemeter mAG 28

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1926, Preis / Wert za 45 Euro

Beschreibung: Ein Amperemeter mit 5 Anschlüssen und inneren Widerstandskombinationen. Ein Gerät, das es scheinbar nur noch einmal gibt. Es ist ein Drehspulmessgerät an dem die Spule defekt war. Ich habe einen ganzen Tag für die Reparatur benötigt. Ich vermute, das es ein Gerät ist, das für einen ganz bestimmten technischen Zweck hergestellt wurde.

317 Amperemeter bis 250 A

Hersteller: Unbekannt, vermutlich in der BRD

Hergestellt: za 1954, Preis / Wert: 30Euro

Beschreibung: Nach den Anschlüssen zu urteilen, ist das Gerät sogar für hohe Spannungen bei Strömen bis 250 ausgelegt. Eine gute Wahl für Schweißer, die den Sekundärstrom von Anlagen kontrollieren, messen und einstellen wollen.

274 Spiegelgalvanometer

Spiegelgalvanometer

Hersteller: DDR RFT (vermutlich Mellenbach)

Hergestellt: za 1955 Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Leider technisch defekt aber von der Äußerlichkeit in einem hervorragendem Zustand. Im Grunde genommen ist dieses hochempfindliche Laborgerät eine mechanische Meisterleistung. Die Drehspule mit Spiegel hängt an einen kaum sichtbaren Spannband. Die Wicklung ist mit Cu-Lackdraht in µm Stärke hergestellt. Der Messbereich liegt zwischen zwischen 0 und 1µA und ist nur durch einen Kurzschlußschalter gesichert. Eine Fehlbedienung, oder eine entfernte elektrische Entladung (Blitz) reicht aus, um dieses Gerät zu zerstören. Der Transport war nur in einem unter Federspannung gelagerten Doppelkarton möglich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch ein intaktes Gerät dieses Typs gibt.

272 Milliamperemeter

Milliamperemeter mit Zeigermittelstellung

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1897, Zeitwert: 78 Euro

Zustand: Für das alter sehr gut und noch funktionsfähig. Das Gehäuse besteht aus Messing.  Es ist ein Gleichstrommessgerät mit Drehspulmesswerk, das mit einem Dehschalter in einen Stromkreis eingeschalten, bzw. den Stromkreis auch ohne Anzeige durchbrückt. Der in Mittelstellung befindliche Zeiger egalisiert die Polarisierung der äußeren Anschlussrichtung. Den hier vorgestellten Gerättyp gibt es für sehr verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Natürlich auch als Spannungsmessgerät, entspechend der inneren Beschaltung.

229 Milliamperemeter

F229Milliamperemeter mit Messbereichserweiterung 1 / 5/ 25 mA

Hersteller: Vermutlich Siemens & Halske

Hergestellt: etwa 1885, Zeitwert: 164 Euro

Zustand: Das Gerät befindet sich noch in einem sehr guten aber der Zeit entsprechenden Zustand. Nach dem Messwerk und den Stell und Anschlußschrauben zu urteilen, wurde das Gerät von Siemens hergestellt. Siemens & Halske hatten vor 1890 noch kein eigenes Firmenlogo. Das gesamte Gehäuse ist aus Messing.

228 Milliamperemeter im Holzkasten

F228Milliamperemeter im Holzkasten 140mA

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: 1922      Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Dieses Gerät ist noch einsatzfähig und befindet sich in einem dem Alter entsprechend sehr gutem Zustand. Es ist für einen bestimmten Einsatz hergestelltes Präzisionsdrehspul-Messgerät. Seit 1898 definiert man den Strom als Maßeinheit. Das bedeutet, der Strom hat eine Stärke von 1Ampere, wenn er bei einer Elektrolyse in einer Sekunde 1,118mg Silber aus einer wässrigen Silbernitratlösung abscheidet. Heute wird die gleiche Stromstärke über eine genaue Lorentzkraft definiert.

190 Milliamperemeter

F190Milliamperemeter Holzunterbau

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: 1923, Zeitwert: 57 Euro

Zustand: Sehr dekorativ und noch gebrauchsfähig. Zählt wie das Gerät 248 zu einer Serie gleichen Bautyps, nur mit verschiedenen Einsatzeigenschaften.