247 Vielfachmesser IV

 

 

Hersteller: DDR VEB Messtechnik Mellenbach

Hergestellt: za 1962,  Zeitwert: 47 Euro

Zustand: Sehr guter gebrauchsfähiger Zustand. Dieser Gerätetyp wurde nur in geringen Stückzahlen hergestellt und ist auf dem Markt fast nicht mehr zu finden. Das hier präsentierte  Gerät gab es auch mit einem dekorativ sehr schönem weißen Gehäuse.

246 Ohmmeter mit Holzgehäuse

f246Ohmmeter eingeteilt in Ablenkungsgraden

Hersteller: unbekannt

Hergestellt: za. 1889,  Zeitwert 142 Euro

Zustand: hervorragend, mit 2 Messbereichen und sogar noch einsatzfähig.

Alte Messgeräte, die praktisch vor der Jahrhundertwende auf den Markt kamen, wurden noch vielerorts nicht in Ohm, sondern nur in Ablenkeinheiten bei Widerstandsmessungen geeicht. Grund dafür war die verhältnismäßig späte Einführung dieser ursprünglich vom Leitwert (Siemens) abgeleiteten Maßeinheit. Das Ohm, ist beim Elektrizitätskongress in Chicago 1893 modifiziert und erst 1898 in Deutschland als Maßeinheit offiziell eingeführt worden. Es erhielt folgende Festlegung: 1 Ohm hat eine homogene  1mm² große Fläche mit einer 1,063m lange Quecksilbersäule am Schmelzpunkt der Eises  (entspricht 14,4521g Quecksilber).

245 Universalmessgerät

f245Unitest 1, Universalmessgerät mit Transistorprüfer

Hersteller: DDR Simeto

Hergestellt: za 1960, Zeitwert 34 Euro

Zustand: guter technischer u. optischer Zustand.

Durch das Stecken und Schalten ein relativ schwer bedienbares Schülermessgerät. Gewohnheitsbedürftig

244 Mechanisches Zungenfrequenzmessgerät

f244Zungenfrequenzmesser

Hersteller: DDR EAW

Hergestellt: za 1956, Zeitwert 44 Euro

Zustand: Im mechanischen und elektronischen Bestzustand, noch einsatzfähig. Eigentlich ein vielbenutztes Gerät in der DDR. Oft brach die Netzspannung durch Überbelastung zusammen. Damit verringerte sich die Netzfrequenz. Die mit  Netzfrequenz stabilisierten Fernsehgeräte konnten das nicht mehr ausgleichen und die Vertikal- Synchronisation brach zusammen. Das Bild rollte.

Nicht mehr vorhanden