350 Frequenzzähler G-2001.500

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Erfurt

Hergestellt: 1980, Zeitwert: zirka 150 Euro

Beschreibung: Dieses Gerät ist in einem technisch und optisch hervorragenden Zustand. Es hat einen analogen Frequenzeingang (A) bis zu 85Mhz bei bis max.10V und (B) einen TTL (Transistor Transistor Logik) Eingang. Die Steuerung arbeitet mit 100Khz. Über die Regler „Sensitivity“ u.“Level“ wird das Tor (und Gatter) gesteuert. Durch „Start“u.“FRQ“ kann die Frequenz wiederholt gesteuert abgelesen werden. Die Schalter „Resolution“ verschieben den Stellenwert an der Anzeige. Das ist die wichtigste Einstellung. Weitere sind aus der Bedienungsanleitung entnehmbar.

Das Funkwerk Erfurt war eines der wichtigsten Elektronikwerke der DDR. Es ist 1993 dem gesetzlich geschützten Treuhand Verbrechen zum Opfer gefallen. Produktion und Absatzmärkte wurden nach West verlagert. Sehr vielen Betrieben ging es ebenso, besonders denen, die Absatz hatten und Konkurenz zur Westproduktion waren. Diese demokratisch tolle Westhilfe wird der Osten nie vergessen und Deutschland auf unabsehbare Zeit weiter spalten. Und genau das soll im Osten, dank Lügenpresse, als „demokratisch“ empfunden, verkauft werden.

342 Fernseh-Wobbler 371

Hersteller: Hartmann und Braun mit Grundig Messgeräte

Hergestellt: 1953

Wert / Zustand za 100 Euro, guter aufgearbeiteter Zustand

Beschreibung: Sehr robust und materialintensiv. Es wurden einige Reparaturen an diesem Gerät ausgeführt. Die Elektrolytkondensatoren und die gesamte linke Transmission wurden erneuert.

Das Gerät ist für einen Wellenbereich von 4 bis 240 MHz ausgelegt und mit den Röhren 6BQ7, EF80, ECC81, EL84 sowie dem Stabilisator 150C1 bestückt. Eigentlich ist es ein Markengeber. Eine automatische Wobblung, gab es für dieses Gerät noch nicht.

Dieses Gerät wurde zur Reparatur der ersten kommerziellen Fernsehgeräte eingesetzt. Grundig stellte im Herbst 1951 sein erstes Fernsehgerät auf der Münchener Industriemesse vor. Zu dieser Zeit waren die Städte Berlin (Siemens) und der Fernsehbunker in Hamburg schon ein Stück weiter. Im Sommer 1951, auf der Messe in Hamburg, wurden zum ersten Mal Fernsehsendungen nach dem 2. Weltkrieg für za. 5000 Empfänger für einen kleinen Raum ausgestrahlt. Der Sender war noch recht schwach (100Watt) Es war wieder ein Anfang, denn Deutschland war schon von 1934 bis 1942 auf diesem Gebiet weltführend.

314 Empfänger Prüfgenerator

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za 1932

Zustand: gut, sogar noch funktionsfähig, ohne Zusatzkondensatoren

Preis: etwa 155Euro

Beschreibung: Ein Prüfgenerator für die ersten Radios mit einer Frequenz von 80Hz bis 30Mhz, der sogar noch funktioniert. Bis auf den Netzschalter und die Anschlußschnur ist das Gerät noch Original. Es ist mit 2 Telefunkenröhren AC2 und einer RGN Röhre bestückt. Der Silberlack auf den Röhren hat sich aufgelöst. Trotz Metallgehäuse ist das Gerät noch sehr dekorativ. Als Modell ist Rei SK VII 9/15 F mit der Hersteller Nr.: 1.14403 angegeben.

275 Resonanz Frequenzmessgerät FM2

Resonanz Frequenzmesser FM2

Hersteller: Dr.Steeg & Reuter Bad Homburg

Hergestellt: za 1940,  Zeitwert: 60 Euro

Zustand: Gut erhaltenes Gerät im Holzkasten, funktionstüchtig mit leichten Gebrauchsspuren. Das Gerät ist einfach aufgebaut. Es hat keinen Verstärker und damit auch keine Leistungsanpassung. Mit einem Drehkondensator und entsprechend dem Messbereich wählbar schaltbaren Spulen, wird eine von außen eingegebene Frequenz gesucht und durch „Minimum Anzeige“ auf dem Messgerät bestimmt. Ich habe es mit 0,5 Np an 600 Ohm geprüft. Die Resonanzfrequenz war deutlich erkennbar. Die Frequenzbreite des Gerätes liegt zwischen 150 Khz und 60Mhz. Es ist ein einfaches Messgerät und war für Funkmechaniker jener Zeit ein recht brauchbares Hilfsmittel.

270 Stimmgabel 125 Hz

f270Stimmgabel 125Hz Tc 88005

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za 1950, Zeitwert 30 Euro

Zustand: Gut mit Altersspuren aber  gebrauchsfähig. Unten im Bild sichtbar. Mit dieser Stimmgabel wurde die Geschwindigkeit des Motors bei Fernschreibmaschinen und Lochstreifensendern kontrolliert und nachgeregelt. Nach Anschlagen der Stimmgabel wurde diese auf den rotierenden Drehzahlregler gehalten. Im oberen Teil des Bildes erkennbar. Beim Durchblicken der Schlitze wurden die „laufenden bzw. stehenden“ schwarz- weiß Felder sichtbar. Liefen diese Felder, war das ein Zeichen, dass er Motor nicht die richtige Geschwindigkeit hatte. Mit der Rändelschraube rechts, konnte die Drehzahl einstellt werden. Eine genaue Synchronisation des Motors war für die Übertragung der Daten von ausschlaggebender Bedeutung.

244 Mechanisches Zungenfrequenzmessgerät

Zungenfrequenzmesser

Hersteller: DDR EAW

Hergestellt: za 1956, Zeitwert 44 Euro

Zustand: Im mechanischen und elektronischen Bestzustand, noch einsatzfähig. Eigentlich ein vielbenutztes Gerät in der DDR. Oft brach die Netzspannung durch Überbelastung zusammen. Damit verringerte sich die Netzfrequenz. Die mit  Netzfrequenz stabilisierten Fernsehgeräte konnten das nicht mehr ausgleichen und die Vertikal- Synchronisation brach zusammen. Das Bild rollte.

Nicht mehr vorhanden

19 Antikes Frequenzmessgerät im Holzkasten

F19Antikes Frequenzmessgerät im Holzkasten

Hersteller: Gossen

Hergestellt: 1925  Zeitwert: 72,10Euro

Zustand: Sehr guter gepfegter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren.

Nicht mehr vorhanden