Kleiner Spannungsmesser 3V
Hersteller: Neuberger
Hergestellt: 1940, Zeitwert: 22 Euro
Zustand: gut und brauchbar
Nicht mehr vorhanden
Hersteller: Hartmann & Braun
Hergestellt: 1954, Zeitwert: 22 Euro
Zustand: Guter Zustand,
Hartmann & Braun Frankfurt a/M
Herstellungsjahr: 1955
Bezeichnung: Multimeter Betriebsmessgerät der Klasse 2,5 %
Die Umschaltung zwischen Strom, Spannung u. Widerstand wird über den robusten Messbereich Umschalter vorgenommen. Wechsel und Gleichstrom wird über einen separaten Schalter gewählt. Nullabgleich bei Widerstandsmessungen wie üblich. Ein Kohle Zink Element = 1,5V dient als Stromversorgung u. wird noch als 3V Batterie (Camelion) angeboten. Diese kann aufgespalten werden.
Spannbandgelagertes Drehspul Messwerk.
Messbereiche: 6,0 Volt bis 600 Volt.
0,3 Amp. bis 30 Ampere
Widerstandswerte: Ω 0 bis 50 Ω u.Ω x 100 0 bis 5 kΩ
Hersteller: DDR Clamann u. Grahnert, Hergestellt:1962, Zeitwert:120Euro
Zustand: Gut u. Funktionsbereit, Röhrengerät mit mechanischem Pegelmotor, Wurde eingesetzt für Tf Verbindungen ( Z8 V16) jener Zeit.
Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestell: 1971 Zeitwert: 110Euro
Zustand: Sehr gut, funktionstüchtig, mit Überlastschutz, hervorragende Bedienbarkeit, Mellenbach-Standardgehäuse, der beste Isomesser in jeder Hinsicht, den ich kenne!
Hersteller:DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1985, Zeitwert: 48Euro
Zustand: Gut, funktionsbereit, Gebrauchsspuren, Hochohmig
Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1980 Zeitwert: 40Euro
Zustand: Gut, geringe Gebrauchsspuren, hochohmiges Gerät
Zustand: Gut, mit Tasche.
Beschreibung: Unersetzbarer Gerätetyp bei fast jeder Entstörung. Sehr gut durchdachtes und robustes Gerät.Bis heute noch gut einsetzbar. Die Messspannung ist zwischen 500 V u.1000 V wählbar. Jeder Spannungsbereich hat zwei einstellbare Messbereiche. Ein Netzeingang ermöglicht die Batterieladung. Eine einfache 6V Fremdeinspeisung ist auch vorgesehen.
Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1980, Zeitwert: 31,30Euro
Zustand:guter technisch u. optischer Zustand, Hoher Eingangswiderstand
Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1962, Zeitwert: 33 Euro
Zustand: Technisch in Ordnung, aber aufgrund der Schalterbauweise auf einer gedruckten Leiterplatte keine übergroße Lebendauer. Die Schaltbahnen auf der Leiterplatte nutzte sich beim häufigen Schalten ab. Sonst ein sehr hochwertiges Gerät und in nahezu allen Fachwerkstätten jener Zeit vorhanden. Unter den Fachkräften war es „die bunte Kuh“. Der Innenwiderstand von 20KOhm/V war für die Transistortechnik schon zu niederohmig, obwohl es spannbandgelagert war. 1964 habe ich als Lehrling, mit diesem Gerät, meine ersten Arbeiten ausgeführt.
Sollte das Gerät einmal seinen Dienst versagen, dann beim Öffnen bitte beachten, dass die Schalterstellung auf 50µA / 100mV steht. Sonst ist das Herausnehmen der Leiterplatte mit dem aufmontierten Messwerk ohne Beschädigung des Gerätes nicht möglich.
Ein Ebay Verkäufer schrieb dazu:
Der Vielfachmesser III wurde ab Anfang der 1970er im VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt als einfache Variante des UNI 10 produziert. Später erfolgte die Herstellung ausschließlich im VEB Messtechnik Mellenbach (MTM). Die ersten Geräte wurden noch über eine 2R10-Batterie versorgt, bei der späteren Version konnte eine R6-Batterie verwendet werden. Das Gerät misst in 24 Bereichen Gleichspannung, Wechselspannung, Gleichstrom, Wechselstrom, Widerstand und Kapazität. Auf den 800Hz-Sinusgenerator des UNI 10 wurde bei diesem Gerät verzichtet. Neben der Produktion für die DDR wurden die Geräte auch über NORIS Electronic in der Bundesrepublik vertrieben (CONRAD-Versand). Hierbei blieben die Geräte und die Verpackung völlig unverändert. Lediglich im hinteren Teil der Bedienungsanleitung fehlt das DDR-Werkstattverzeichnis. Stattdessen findet sich hier die NORIS-Adresse Leonhardstr. 3 in Nürnberg. Neben dem Vielfachmesser 3 mit schwarzem Gehäuse gab es auch Geräte in Weiß.
Hersteller: DDR RFT u.VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1967, Zeitwert: 44Euro
Zustand: Gut, technisch in Ordnung. Ein Messgerät für Widerstände bis 10MOhm, sowie Gleichspannungen u. Gleichströme. Also nicht universal einsetzbar.
Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestellt: 1968, Zeitwert:46 Euro
Zustand: gut, mit Gebrauchsspuren, änlich UNI7, Stromdämmung 20KOhm/V. Für die Transistortechnik schon relativ ungeeignet.
Meßbrücke Wheatstone (Stöpsel)
Hersteller: RFT, baugleich mit Siemens
Hergestellt: za.: 1952
Beschreibung: Bestzustand mit Kontaktstöpsel
Andre schrieb dazu: Dieses Meßgerät verzichtet auf die sonst bei derart nidrigen Widerstandswerten (0,04 Ohm minimal) üblichen Kelvin-Klemmen (Vierleiterklemmen). Trotzdem kann man mit +/- 1% noch ziemlich genau messen. Bei der Einstellung „*1000“ ist eine Anodenbatterie mit 60 Volt erforderlich, ansonsten dient eine eingelegte Flachbatterie (4,5V) als Stromquelle. Der Stöpsel fehlt fast immer, ein kleiner Messingbolzen tuts auch. Die Anschlußbuchsen an den Seiten korrodieren sehr leicht, besonders die daran befestigten Schaltkontakte im Inneren des Gerätes. Es ist bei Einspeisung von Wechselspannung (nur bis wenige 100 Hz sinnvoll) auch eine Widerstandsmessung mit Wechselspannung möglich. Dabei wird mittels Kopfhörer auf minimale Lautstärke abgeglichen. Im Gegensatz zu Schleifdrahtgeräten ist hier am Einstellrad ein Wendelpotentiometer eingebaut. Das bringt eine feinere Abstimmung und eine höhere Genauigkeit. Insgesamt ein gutes Gerät der damaligen Zeit, welches von einigen Herstellern über viele Jahrzehnte gebaut wurde. |
Danke Andre, für deine Ausführungen.
Messtechnik70, Eberhard Barthel
Hersteller: VEB Meßtechnik Mellenbach DDR
Hergestellt: 1966, Zeitwert: 32Euro
Zustand: Guter Zustand, Betriebsbereit, Bakelitgehäuse
Das ist eines der am meisten im Gebrauch befindlichen Geräte zu jener Zeit und in der Handhabung hervorragend. Aber es hatte nur einen Innenwiderstand von 20KOhm/Volt. Mit der Einführung der Transistortechnik zu niederohmig.