246 Ohmmeter mit Holzgehäuse

f246Ohmmeter eingeteilt in Ablenkungsgraden

Hersteller: unbekannt

Hergestellt: za. 1889,  Zeitwert 142 Euro

Zustand: hervorragend, mit 2 Messbereichen und sogar noch einsatzfähig.

Alte Messgeräte, die praktisch vor der Jahrhundertwende auf den Markt kamen, wurden noch vielerorts nicht in Ohm, sondern nur in Ablenkeinheiten bei Widerstandsmessungen geeicht. Grund dafür war die verhältnismäßig späte Einführung dieser ursprünglich vom Leitwert (Siemens) abgeleiteten Maßeinheit. Das Ohm, ist beim Elektrizitätskongress in Chicago 1893 modifiziert und erst 1898 in Deutschland als Maßeinheit offiziell eingeführt worden. Es erhielt folgende Festlegung: 1 Ohm hat eine homogene  1mm² große Fläche mit einer 1,063m lange Quecksilbersäule am Schmelzpunkt der Eises  (entspricht 14,4521g Quecksilber).

66 Ohmmeter im Holzkasten (sehr alt)

F66Ohmmeter im Holzkasten (sehr alt)

Hersteller: Unbekannt

Hergestellt: um 1900,  Zeitwert: Schrott

Zustand: Hergestellt zur einfachen Durchgangsprüfung. Keine Eigenproduktion, ähnliches Gerät ist ein Isomesser, gleiche Bauweise mit Kurbel.

55 Ohmmeter 3 Meßbereiche (mit Tasche)

F55Ohmmeter 3 Meßbereiche

Hersteller: Simeto DDR, Baugleich: Siemens & Halske

Hergestellt: 1960, Zeitwert 0Euro (Messwerk defekt)
Zustand: Defekt, nur noch Anschauung, aber ein sehr viel genutztes Gerät