332 Belichtungsmesser

Hersteller: Excelsior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: 1938, Preis / Wert: 15 Euro

Beschreibung: Es ist ein sehr schönes gut erhaltenes, gepflegtes und noch funktionsfähiges Gerät. 1939 hat das Excelsior Werk eine Werbe Bröschüre herausgebracht. Es werden die Vorzüge des neu entwickelten Belichtungsmessers detailliert beschrieben.

Aber auch so etwas gibt es. Die Verkäuferin bedankt sich mit fogender netten Weise für unseren Kauf:

327 Tangentenbussole Galvanometer

Hersteller: unbekannt

Galvanometer, Tangentenbussole, sogar als Differenzialstrommessgerät ausgelegt

Hergestellt: zurka 1880 Wert / Preis: 60 Euro

Das Gerät besteht aus einem Stahlguss Fuß, einem Aluminium Gehäuse, Kupferkabel mit Lack-Seide Isolierung einer kompassähnlichen Magnetnadel und Anschlüssen aus Kupfer.

Es ist ein historisches Gerät, womit ein Stromfluss angezeigt werden konnte. Der Zeiger „nordete“ sich ein und durch Drehen des Gerätes ist der Nullpunkt einstellbar. Die Skala ist in Zentimeter geeicht, so dass der durch die Spule fließende Strom definiert und mit einem zweiten Strom, der durch die zusätzliche zweite Spule floss, verglichen werden konnte.

Aluminium war zu jener Zeit schon mit dem Wöhler-Prozess u. dem Bayer Verfahren herstellbar aber noch sehr teuer.  Bakelit kam erst ab 1909 zum Einsatz. Die Definition des elektrischen Stromes wurde erst 1898 festgelegt. Fabriklogos auf Elektrofabrikate erst ab 1885, so dass ich das Gerät um das Jahr 1880 datiere.

325 Punktschreiber Multiscript 2S

Hersteller: BBC Metrawatt ( H &B integriert)

Hergestellt: 1979, Wert / Preis: za 100 Euro

Beschreibung: Wie das unter 110 beschriebene Gerät von H & B. Wobei im Bezug auf die Geschichte, von der BBC bis zum Übergang zur ABB, viele Geräten baugleich sind. Erklären kann mann das nur mit den Konzernkäufen und Verschmelzungen zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Das hier vorgestellte Gerät ist nahezu neu, kaum benutzt und ist in einem Lederkoffer untergebracht. Es hat absolut keine Gebrauchsspuren. Diese Typen Punktschreiber werden von einem Elektromotor angetrieben, der eine Papierrolle unter einem Zeiger mit abgewinkelter Spitze durchzieht. Wie bei jedem Messgerät wird der Zeiger durch eine anliegende Spannung abgelenkt. Mit einem Schlagwerk wird der Zeiger auf das Papier gestoßen und hinterlässt kleine Punkte. Die Papiergeschwindigkeit ist anpassbar,so dass eine Linie entsteht, die ausgewertet werden kann.

310 Wählermodell System 50

Präsentation einer Verbindungswahl

  • Hersteller: DE TE WE Berlin AG
  • Hergestellt: 1960
  • Preis: za: 100 Euro

Beschreibung:

Das hier vorgestellte Modell, verkörpert das Wählersystem 50 und ist ein Werbegeschenk aus den 60er Jahren von der Firma DE TE WE aus Berlin. Es zeigt ein einfaches Zusammenspiel eines Wahlvorganges zwischen Vorwähler und der nachfolgenden Technik. Die Schaltwerke sind Original in das Modell übernommen. Der Relaiskoffer ist der einfachen Demonstration des vom Nummernschalter gesteuerten Schaltvorganges angepasst. Auf die Durchschaltung des Sprechweges wurde verzichtet. Die Relais des Vorwählers befinden sich im Relaiskoffer. Original gehört zu jedem Teilnehmer ein Vorwähler mit R u.T Relais. Danach schließen sich entsprechend der Amtsgröße die Gruppenwähler an, in denen die Hebschritte in gezwungener und die Drehschritte in freier Wahl ausgeführt werden. Im abschließenden Leitungswähler erfolgen alle Schritte in gezwungener Wahl. Im Vergleich der Relaiskoffer des Modelles mit einer Originalanlage bestehen keine Gemeinsamkeiten. Im Gruppenwähler ist  der Relaiskoffer kleiner und mit dem Schaltwerk verbunden. Der Relaiskoffer des Leitungswählers ist bedeutend größer und zum Schaltwerk separat einsteckbar.

172 Transitest EMG

F172Transitest EMG (Testgerät für Fernsehreparaturen (mit HF Teil)

Typ: TR-0850 / T023

Hersteller:  Hiradástechnika Szövetkezet (HTSZ); Budapest

Hergestellt: 1973, Zeitwert: 50 Euro

Zustand: Sehr dekorativ, leider nicht mehr einsatzfähig (Defekte Röhre EC80CC) Sekam Standard (1956 eingeführt) Dieses Gerät wurde in sehr vielen Fernsehwerkstätten für Reparaturen genutzt. Dieser Gerätetyp  wurde mit einer Reihe anderer Bezeichnungen formgleich hergestellt.