356 Spiegelgalvanometer

Bild

Hersteller: Felten Guilleaume, Carlswerk AG. (F & G) Köln

Hergestellt: za 1924 Wert / Preis za. 150 Euro

Beschreibung: Innenwiderstand: 180 Ohm, Empfindlichkeit 8 x 10 hoch – 8 Ampere. Leider ist das Gerät nicht mehr mit dem Original- Spannband versehen und damit nicht mehr geeicht. Die Auswechslung ist eine hochpräziese, zeitaufwendige Feinarbeit und gelingt nicht immer. Aber es hat die dazugehörende Spiegelskala, die bei vielen gleichen Geräten fehlt. Diese ist glücklicherweise noch im Originalzustand vorhanden. Das Holzgehäuse ist in einem sehr guten Zustand.

Felten Guilleaume: Diese Firma entwickelte sich aus einem Drahtseilwerk und wurde mit dem Bau und der Entwicklung des ersten Fernsehers, um 1936, mit „Braunscher Röhre“ weltbekannt.

355 Präzisions-Amperemeter

Bild

Hersteller: Elliott Brothers, Century Works, Lewisham, S.E.

Hergestellt: 05.02.1926, Wert/ Preis: za 120 Euro

Beschreibung: Es handelt sich um ein hochempfindliches, temperaturkompensiertes Messgerät das eine Genauikeit von 0,5 % hat. Es war in der Universität in Leeds als Lehrgerät für die Ausbildung von Elektrotechnikern im Einsatz. Vom Aufbau her ist es ein sehr schweres, mit starken Magneten bestücktes Gerät, so wie es aus jener Zeit bekannt ist. Es ist bis heute in einem hervorragenden Zustand. Es ist ein Weihnachtsgeschenk meiner Familie aus England.

340 Feldfernsprecher FF 63

Feldfernsprecher FF63

Hersteller: DDR Funkwerk Kölleda

Hergestellt: za 1963, Preis /Wert za 55 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltenes Gerät, vielseitig einsetzbar, bis auf die Handgeräteverbindung sehr robuste, durchdachte und für Funk und Wählbetrieb erweiterbare OB-Technik.

335 Widerstandsmessgerät Nadir, mit Galvanometer

Hersteller: Deuta-Werke Berlin Wilmersdorf

Hergestellt: za 1920 Wert: za 120Euro

Beschreibung: Es ist eine Messbrücke in Wheatstone Schaltung mit drei Messbereichen 150, 1500 u.15000 Ohm. Diesem Gerät ist ein Galvanometer zum genauen Brückenabgleich beigefügt und es ist separat anzuschließen. Die Batterie ist von oben Einklemmbar. Die Messbereiche werden durch „stöpseln“ ausgewählt.

Die Deuta-Werke wurden 1905 in Berlin Wilmersdorf gegründet und sind eigentlich auf Zulieferung für Schienenfahrzeuge spezialisiert. Das Kerngeschäft sind Sensoren, Anzeiger, Fahrtenschreiber und Geschwindigkeitserfassung. Darum wundert es mich, dass auch einfache Messgeräte hergestellt wurden. Das Werk produziert seit Mitte der 50er Jahre in Bergisch Glattbach.

333 Spannungsmessgerät 130V

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za.: 1924 Wert / Preis za 32 Euro

Beschreibung: Sehr schönes funktionsfähiges Gerät mit Holzsockel, was nur für einen Messbereich entwickelt worden ist. Das kleine „Schaufenster“ mit Blick auf das Messwerk finde ich sehr schön. Es verleiht dem Gerät eine optisch ansprechende Form, obwohl es gemessen an in unserer Zeit gebauter Messtechnik, noch eher „Schwermaschinenbau“ ist. Die Stromdämmung liegt bei 16 Ohm / Volt. Es ist also nur in der Energie oder Fernmeldetechnik zu jener Zeit eingesetzt worden, da der entstehende Leistungsverlust durch die Geräteparallelschaltung noch keine Rolle spielte. Mit dem Aufkommen der Röhrentechnik, der Transistortechnik und der weiteren Elektronisierung erhöhte sich auch die Stromdämmung der Geräte gewaltig.

332 Belichtungsmesser

Hersteller: Excelsior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: 1938, Preis / Wert: 15 Euro

Beschreibung: Es ist ein sehr schönes gut erhaltenes, gepflegtes und noch funktionsfähiges Gerät. 1939 hat das Excelsior Werk eine Werbe Bröschüre herausgebracht. Es werden die Vorzüge des neu entwickelten Belichtungsmessers detailliert beschrieben.

Aber auch so etwas gibt es. Die Verkäuferin bedankt sich mit fogender netten Weise für unseren Kauf:

331 Widerstandsdekade

Hersteller: Siemens Brothers London

Hergestellt: za 1868, Wert / Preis 200 Euro

Beschreibung: Diese alte Widerstandsdekade wird noch mit Steckstiften geschalten. Sie ist in der Regel der Stellwiderstand in der vom Mathematiker Samuel Hunter Christie 1833 entwickelten und von Wheatstone publizierten Messbrücke. Die Brüder des Werner von Siemens, Friedrich und Wilhelm, lebten ab 1850 in London. Wilhelm, der die englische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, gründete 1863 die Kabelfabrik in London Woolwich unter dem Namen „Siemens Brothers“. 1861 wurde der Widerstand erstmals als „Ohma“ (= 1/ Siemens) in die Technik eingebracht und ab 1874 publiziert, aber erst 1881 definiert. Ich vermute, dass dieses Gerät schon rechtzeitig zum Messen und Abgleichen von Telegrafie Kabeln produziert wurde.

330 Messbrücke im Holzkoffer

Hersteller: Hartmann & Braun um 1900

Hergestellt: um 1902, Preis / Wert: za 200 Euro

Beschreibung: Stellwiderstand, Indikator, Batteriebehältnis für 2 X 4,5 Volt im Messkoffer. An dieses Gerät wird wie üblich ein Messobjekt angeschlossen und mit dem Stellwiderstand in Grob und Feineinstellung der Wert des Widerstandes ermittelt. Dabei wird der Indikator als Brückenmessgerät auf „0“ eingestellt und der Wert an den Stellgliedern ermittelt. In der Regel wurden diese Geräte zum Abgleich von Kabeladern oder zur Fehlerortung benutzt.

329 Erdungsmessgerät

Hersteller: UDSSR

Hergestellt: etwa 1964 Wert / Preis: 40Euro

Zustand: Sehr guter Zustand und voll funktionsfähig

Beschreibung: Ein kleines leichtes Gerät. Est besteht aus einem PE Gehäuse und kann mit seinem Deckel verschlossen und wie eine Handtasche getragen werden. Mit dem Stufenschalter können die Widerstandswerte vorgewählt und mit dem Regler erfolgt die Feinabstimmung. Im Deckel steht die Anschlußbeschreibung. Es ist ein robustes, einfach bedienenbares Gerät im besten Zustand. Drei Monozellen bilden die Stromversorgung.

328 Milliampere ERJ-Meter

Hersteller: Neuberger

Hergestellt: za 1934, Preis / Wert: 20 Euro

Beschreibung: Es ist ein Gerät, das durchaus noch zum Messen von kleinen Strömen im mA Bereich verwendet werden kann. Für welchen Zweck, oder für welche technische Nutzung es letztendlich verwendet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit Sicherheit ist es ein Teil eines Gesamtgerätes und ist in Verbindung mit diesem zu sehen, sonst wäre das ungeschützte Messwerk lange zerstört worden.

327 Tangentenbussole Galvanometer

Hersteller: unbekannt

Galvanometer, Tangentenbussole, sogar als Differenzialstrommessgerät ausgelegt

Hergestellt: zurka 1880 Wert / Preis: 60 Euro

Das Gerät besteht aus einem Stahlguss Fuß, einem Aluminium Gehäuse, Kupferkabel mit Lack-Seide Isolierung einer kompassähnlichen Magnetnadel und Anschlüssen aus Kupfer.

Es ist ein historisches Gerät, womit ein Stromfluss angezeigt werden konnte. Der Zeiger „nordete“ sich ein und durch Drehen des Gerätes ist der Nullpunkt einstellbar. Die Skala ist in Zentimeter geeicht, so dass der durch die Spule fließende Strom definiert und mit einem zweiten Strom, der durch die zusätzliche zweite Spule floss, verglichen werden konnte.

Aluminium war zu jener Zeit schon mit dem Wöhler-Prozess u. dem Bayer Verfahren herstellbar aber noch sehr teuer.  Bakelit kam erst ab 1909 zum Einsatz. Die Definition des elektrischen Stromes wurde erst 1898 festgelegt. Fabriklogos auf Elektrofabrikate erst ab 1885, so dass ich das Gerät um das Jahr 1880 datiere.

325 Punktschreiber Multiscript 2S

Hersteller: BBC Metrawatt ( H &B integriert)

Hergestellt: 1979, Wert / Preis: za 100 Euro

Beschreibung: Wie das unter 110 beschriebene Gerät von H & B. Wobei im Bezug auf die Geschichte, von der BBC bis zum Übergang zur ABB, viele Geräten baugleich sind. Erklären kann mann das nur mit den Konzernkäufen und Verschmelzungen zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Das hier vorgestellte Gerät ist nahezu neu, kaum benutzt und ist in einem Lederkoffer untergebracht. Es hat absolut keine Gebrauchsspuren. Diese Typen Punktschreiber werden von einem Elektromotor angetrieben, der eine Papierrolle unter einem Zeiger mit abgewinkelter Spitze durchzieht. Wie bei jedem Messgerät wird der Zeiger durch eine anliegende Spannung abgelenkt. Mit einem Schlagwerk wird der Zeiger auf das Papier gestoßen und hinterlässt kleine Punkte. Die Papiergeschwindigkeit ist anpassbar,so dass eine Linie entsteht, die ausgewertet werden kann.

324 Galvanometer

Hersteller: AEG

Hergestellt: za 1936, Wert / Preis: 70 Euro

Beschreibung; Ein sehr schönes nahezu unbeschädigtes, funktionsfähiges Galvanometer mit noch vom Hersteller versiegelter Grundplatte. Der Widerstand des Gerätes beträgt etwa 800 Ohm. Das Drehspulmesswerk verträgt nur 0,15 x 10 hoch – 6 A und möchte im Ruhezustand kurzgeschlossen aufbewahrt werden, damit es nicht durch atmosphärische Störungen zerstört wird.

320 Transistorprüfgerät Transivar 1

Hersteller: RFT DDR

Hergestellt: 1963, Preis / Wert: 55 Euro

Beschreibung. Aufgearbeitetes Messgerät mit leichten Gebrauchsspuren, geprüft und es arbeitet wie am ersten Tag der Herstellung.

Arbeitsweise: 2 x 4,5V Batterien oder je 3 Stück 1,5V Batterien im Adapter einlegen. Mit dem Betriebsartenschalter (U,0, Trans./Diode) die Spannung prüfen. Prüflink nach Angaben an die EBC Buchsen anschließen und die Zonenfolge (NPN, PNP) einstellen. Den Betreibsartenschalter auf Trans/Diode u. Comp drücken. Mit dem Comp Regler den Zeiger auf das linke Dreieck stellen. Wichtig: den IC- Regler nach links! Danach die Ic Taste drücken und mit dem Ic Regler Zeiger auf das rechte Dreieck stellen. Mit den Meßbereichsschaltern I u. II kann direkt die Gleichstromverstärkung abgelesen werden.

316 Spannungsmessgerät 750 V

Hersteller: nach dem Skalenausschnitt zu urteilen, könnte es Gossen hergestellt haben.

Hergestellt:za 1956 Preis /Wert: 30Euro

Beschreibung: Ein Spannungsprüfer, der für spezielle technische Zwecke hergestellt, ausgeliefert oder mitgeliefert wurde. Das Gerät hatte einen Meßwerkfehler. Ich habe es mit viel Mühe wieder aufgearbeitet.

314 Empfänger Prüfgenerator

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za 1932

Zustand: gut, sogar noch funktionsfähig, ohne Zusatzkondensatoren

Preis: etwa 155Euro

Beschreibung: Ein Prüfgenerator für die ersten Radios mit einer Frequenz von 80Hz bis 30Mhz, der sogar noch funktioniert. Bis auf den Netzschalter und die Anschlußschnur ist das Gerät noch Original. Es ist mit 2 Telefunkenröhren AC2 und einer RGN Röhre bestückt. Der Silberlack auf den Röhren hat sich aufgelöst. Trotz Metallgehäuse ist das Gerät noch sehr dekorativ. Als Modell ist Rei SK VII 9/15 F mit der Hersteller Nr.: 1.14403 angegeben.

311 Thomsen Messbrücke

Hersteller: DDR Firma Mellenbach

Hergestellt: 1966

Preis: za 34 Euro

Zustand: Bestzustand

Beschreibung: Diese Kleinmessbrücke ist für das Messen von ohmschen Widerständen von 0,09 bis 11Ohm konzipiert. Bei diesen niederohmigen Messungen werden die Widerstände der Zuleitung durch zusätzliches Schalten von Messleitungen kompensiert. Gleichzeitig ist dieses Gerät als Durchgangsprüfer und für Strommessungen ausgelegt. Die Spannung kann extern oder durch 3 R6 Zellen zugeführt werden. Für dieses Gerät ist eine Beschreibung zur Bedienung vorhanden. Die Gehäuseform, Bedienelemente und das Messwerk sind der Wheatstone Kleinmessbrücke ähnlich bzw. gleich.

310 Wählermodell System 50

Präsentation einer Verbindungswahl

  • Hersteller: DE TE WE Berlin AG
  • Hergestellt: 1960
  • Preis: za: 100 Euro

Beschreibung:

Das hier vorgestellte Modell, verkörpert das Wählersystem 50 und ist ein Werbegeschenk aus den 60er Jahren von der Firma DE TE WE aus Berlin. Es zeigt ein einfaches Zusammenspiel eines Wahlvorganges zwischen Vorwähler und der nachfolgenden Technik. Die Schaltwerke sind Original in das Modell übernommen. Der Relaiskoffer ist der einfachen Demonstration des vom Nummernschalter gesteuerten Schaltvorganges angepasst. Auf die Durchschaltung des Sprechweges wurde verzichtet. Die Relais des Vorwählers befinden sich im Relaiskoffer. Original gehört zu jedem Teilnehmer ein Vorwähler mit R u.T Relais. Danach schließen sich entsprechend der Amtsgröße die Gruppenwähler an, in denen die Hebschritte in gezwungener und die Drehschritte in freier Wahl ausgeführt werden. Im abschließenden Leitungswähler erfolgen alle Schritte in gezwungener Wahl. Im Vergleich der Relaiskoffer des Modelles mit einer Originalanlage bestehen keine Gemeinsamkeiten. Im Gruppenwähler ist  der Relaiskoffer kleiner und mit dem Schaltwerk verbunden. Der Relaiskoffer des Leitungswählers ist bedeutend größer und zum Schaltwerk separat einsteckbar.

308 Widerstandsmessgerät

Widerstandsmessgerät, große runde Bauart aus Nickelstahl mit 2 Messbereichen

  • Hersteller: Unbekannt
  • Hergestellt: za: 1930
  • Preis: za. 80 Euro

Beschreibung:

Schweres, rundes Messgerät 130 mm Durchmesser aus Nickelstahl für 60V und 2 Messbereichen 1 Ohm u. 100 Ohm. Leider ist nicht bekannt, zu welchem Zweck es eingesetzt war. Jedoch deutet die Spannungsangabe auf ein System der Vermittlungstechnik hin. Ich vermute, es war in einem Strowger Wählersystem als Anzeige für einen Prüfschrank eingesetzt.

307 Blindstrom Steuergerät

Blindstrom Steuergerät mit Leistungskondensator

  • Hersteller: DDR Elektroanlagenbau Zwickau
  • Hergestellt: 1975
  • Preis za. 75 Euro

Beschreibung:

Steuergerät einer Blindstromanlage, die zur Kompensatiom einer induktiven Verzerrung zwischen Strom u. Spannung benutzt wird und die Wirkleistung erhöht.

306 Morseanlage+Telefon

Hersteller: Lorenz, Hergestellt: um 1900, Preis: etwa 1800 Euro, Zustand: Sehr dekorative Anlage, funktionsfähig mit original Morsetisch.  Das Gerät ist in den Tisch eingelassen, wird mit 6V betrieben und kann bei Batteriewechsel abgehoben werden. Der Papierstreifen ist etwa 50 Jahre alt und daher sehr spröde.

305 Morse Linienstromrelais

Linienstromrelais für Morsetelegrafie

Hersteller: Lorenz Hergestellt: um 1900 Zeitwert za 200Euro Zustand: dem Alter entsprechend im Bestzustand. In der Morsetelegrafie gab es den Ortsstromkreis und den Linienstromkreis. Beide Stromkreise wurden mit gepufferten 6V ACCU`s und 30 mA betrieben. Das vorgestellte Relais trennte beide Stromkreise, wobei die Magnetspulen und der Taster im Linienstromkreis und der Kontakt mit dem Schreiber im Ortsstromkreis lagen. In der Regel  war die  Erde der Rückleiter der Fernleitung.

304 Morsegerät

Morsegerät

Hersteller: Lorenz Hergestellt etwa um 1900,  Wert za. 500 Euro

Zustand:  dem Alter entsprechend  im Bestzustand. Diese Geräte waren bei der Deutschen Reichsbahn auf eingleisigen Strecken, ohne Streckenblock, noch bis 1968 als  Nachweis der Sicherheit im Einsatz. Sie wuden später durch Sprachspeicher (Tonbandgeräte) ersetzt.

279 Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn

 

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

276 Kleiner Prüfschrank

Kleiner Prüfschrank für GWN Anlagen

Hersteller: DDR RFT

Hergestellt: 1965, Zeitwert: 100Euro

Zustand: Sehr gut, Handapparat zeigt das Jahr 1965

Dieses Gerät wurde für Selbstwählanlagen der Baureihe 50 entwickelt. Es wurde dort als zentrales Messgerät für die Prüfung von Ortsanlagen eingesetzt. Mit Hilfe der Knickhebeltechnik und den anzusteuernden Außen u. Innenanlagen, konnte jedes angeschossen Gerät u. die dazugehörende Leitung, zum Beispiel auf Spannungen, Ströme oder Z-Werte, überprüft werden. Selbst die Prüfung der Nummernschalter und deren abgegebene Frequenz waren möglich.

275 Resonanz Frequenzmessgerät FM2

Resonanz Frequenzmesser FM2

Hersteller: Dr.Steeg & Reuter Bad Homburg

Hergestellt: za 1940,  Zeitwert: 60 Euro

Zustand: Gut erhaltenes Gerät im Holzkasten, funktionstüchtig mit leichten Gebrauchsspuren. Das Gerät ist einfach aufgebaut. Es hat keinen Verstärker und damit auch keine Leistungsanpassung. Mit einem Drehkondensator und entsprechend dem Messbereich wählbar schaltbaren Spulen, wird eine von außen eingegebene Frequenz gesucht und durch „Minimum Anzeige“ auf dem Messgerät bestimmt. Ich habe es mit 0,5 Np an 600 Ohm geprüft. Die Resonanzfrequenz war deutlich erkennbar. Die Frequenzbreite des Gerätes liegt zwischen 150 Khz und 60Mhz. Es ist ein einfaches Messgerät und war für Funkmechaniker jener Zeit ein recht brauchbares Hilfsmittel.

274 Spiegelgalvanometer

Spiegelgalvanometer

Hersteller: DDR RFT (vermutlich Mellenbach)

Hergestellt: za 1955 Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Leider technisch defekt aber von der Äußerlichkeit in einem hervorragendem Zustand. Im Grunde genommen ist dieses hochempfindliche Laborgerät eine mechanische Meisterleistung. Die Drehspule mit Spiegel hängt an einen kaum sichtbaren Spannband. Die Wicklung ist mit Cu-Lackdraht in µm Stärke hergestellt. Der Messbereich liegt zwischen zwischen 0 und 1µA und ist nur durch einen Kurzschlußschalter gesichert. Eine Fehlbedienung, oder eine entfernte elektrische Entladung (Blitz) reicht aus, um dieses Gerät zu zerstören. Der Transport war nur in einem unter Federspannung gelagerten Doppelkarton möglich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch ein intaktes Gerät dieses Typs gibt.

273 Impulsschreiber

Impulsschreiber

Hersteller: Siemens

Hergestellt: za. 1964, Zeitwert: 64 Euro

Zustand: Gut und noch gebrauchsfähig. Knickhebelschalter für die Eingangsspannungswahl abgebrochen.  Das Gerät ist für eine Eingangsspannung von 24,48 u. 60V ausgelegt. Es ist ein Gerät, das in fast jeder größeren automatischen Vermittlungseinrichtung zu finden war. Es diente zum Aufzeichnen von Induktivwahlimpulsen aus entsprechenden Umsetzern, aber auch zur Kontrolle von einfachen Nummernschaltern in Fernsprechern. Das Gerät hat 2 Geschwindigkeiten. Das Anlaufen des Bandtransportes erfolgte durch Drehen am schwarzen Knopf in die angegebene Pfeilrichtung. Eine Fernauslösung bzw. eine Auslösung mit einem zugeordneten Zeitschalter war ebenfalls möglich. Der Motor läuft mit Netzspannung.

272 Milliamperemeter

Milliamperemeter mit Zeigermittelstellung

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1897, Zeitwert: 78 Euro

Zustand: Für das alter sehr gut und noch funktionsfähig. Das Gehäuse besteht aus Messing.  Es ist ein Gleichstrommessgerät mit Drehspulmesswerk, das mit einem Dehschalter in einen Stromkreis eingeschalten, bzw. den Stromkreis auch ohne Anzeige durchbrückt. Der in Mittelstellung befindliche Zeiger egalisiert die Polarisierung der äußeren Anschlussrichtung. Den hier vorgestellten Gerättyp gibt es für sehr verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Natürlich auch als Spannungsmessgerät, entspechend der inneren Beschaltung.

271 Polwechsler

f271Polwechsler

Hersteller: Ferdinand Schuchhardt Berlin

Hergestellt:  6 . 1919, Zeitwert: za zwischen 100 u. 200 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend hervorragend. Dieses Gerät wurde bei Kommandoschränken, die im Ortsbatteriebetrieb liefen oder bei Handvermittlungen, als Rufgenerator eingesetzt. Der Druck auf eine Ruftaste bewirkte das Gleiche, wie das Drehen an einem Kurbelinduktor. Es wurde ein Wechselspannungsruf mit einer Frequenz von za 25Hz und einer Spannung zwischen 60 u. 120Volt abgegeben. Bei Gemeinschaftsleitungen erfolgte die Rufzuordnung nach dem Morsealphabet. Es gab viele Hersteller und Geräteformen. Das hier vorgestellte Gerät, hatte eine mit Kontakten bestückte Grundplatte. Es war wie im Bild senkrecht an der Wand angebracht und konnte nach Lösen von 2 Schrauben abgezogen werden.  Diese Geräte waren noch bis Mitte der 70er Jahre bei der Deutschen Reichsbahn in Betrieb.

263 Datenverarbeitungsanlage

f263Datenverarbeitungsanlage als Vorgänger der Computertechnik. Bestehend aus Fernschreiber, Empfangslocher, Fernschaltgerät und Lochstreifensender

Hersteller: RFT Gerätewerk Karl Marx Stadt

Hergestellt: so ab den 60er Jahren eingesetzt, aber schon weit eher entwichelt und von vielen Firmen annähernd baugleich hergestellt.

Zeitwert: za 600Euro

Zustand: Gut und noch funktionsbereit. Hierbei handelt es sich um einen Fernschreiber T 51 und einem Empfangslocher T52. Beide sind miteinander verschraubt. Der Empfangslocher ist mit einer Kupplung an die Druckerfalle des Fernschreibers angeschlossen. 6 Fühler tasten den Stand der Empfängerwählschienen des Fernschreibers ab u. geben die Info`s mechanisch an die Druckerstifte weiter. Das gesamte System, besonders der Empfänger, ist ein Wunderwerk der Elektromechanik. Mit 2 hoch 5 also 32 Zuständen konnte der gesamte Schriftverkehr abgedeckt werden. Durch das Hochstellen u. Runterschalten des Wagens u. das Doppelbeschriften der Typen war es möglich maximal 64 Zustände zu erzeugen. Die Telegrafiegeschwindigkeit betrug 50 Baud, das sind 400 Zeichen pro Minute. Für einige Anwender viel zu langsam und uns als Techniker hat das so manches graue Haar gekostet. Mit dem Fernschaltgerät konnte im Ortsbetrieb gearbeitet und in das neben dem Telefonnetz betriebene Telegrafennetz eingewählt werden. Der wie ein Telefon angeregte Fernschreiber hatte im Sender eine für jedes Gerät vorbereitete Namengeberwalze. Diese, wie die Eigene, konnte abgefragt werden. Man kann es durchaus, zwar noch mechanisch, aber schon als „Schaltkreis“ der 1. Generation bezeichnen.  Rechts im Bild ist der Lochstreifensender T 53  von 1970 zu sehen. Dieser bekam mit der Datenfernübertragung in`s Rechenzentrum und die damit geforderte  Gleichmäßigkeit zur rationellen Übertragung besondere Bedeutung. Der Datenweg führte vom vorbereiteten Lochstreifen im Lochstreifensender, über ein Fehlerkorrekturgerät, einer Staffelstelle, dann meistens über einen TF- Kanal in das automatische Telegrafenamt und weiter zur Verarbeitung in das Rechenzentrum.

261 Strowger Gruppenwähler

Ein 1.GW aus dem Strowger Wählersystem 22f261

Hersteller: Siemens & Halske oder Autofabag

Hergestellt: za 1923, Zeitwert: schwer schätzbar, zwischen 10 u. 200 Euro

Zustand: Dieser Dreieckwähler ist noch in einem sehr guten Zustand. So wie auf dem Foto sichtbar, war auch seine senkrechte Einbauweise. Das Schaltsegment, in das die Schaltarme eingreifen, liegt unten. Es gehört nicht zum Wähler, sondern zum System. Das Prinzip dieses Wählers wurde 1889 von dem amerikanischen Bestatter Strowger als Patent angemeldet. 1892 wurde das erste Amt mit 99 Teilnehmern errichtet. So schnell wurde das Stricknadel-Prinzip zu einer funktionierenden Automatik umgearbeitet. Durch unsagbar viele Verbesserungen entstand das Wählersystem 22. Es gab Ämter, bei denen erst mit der Digitalisierung das Dreieck- Wählersystem verschwand. (Dreieck Wählersystem = Höhenschritte gezwungen, freies Eindrehen bei GW`s, Rückdrehen, Fall in die Grundstellung). Die Nr. 267 zeigt den dazugehörenden Leitungswähler mit Schaltsegment.

260 Messgerät mit Kompasswirkung…..

Messgerät mit Kompasswirkung für elektrische Messungen

Hersteller: Gebr.Ruhstrat GöttingenHergestellt: za 1890,  Zeitwert: 72 EuroZustand: Hervorragendes, leichtes Gerät mit Kompasswirkung + elektrischer Beeinflussungsmöglichkeit. Es funktioniert noch, obwohl es kaum Stöße oder Erschütterungen verträgt. Damit können sehr geringe Ströme gemessen werden. Bei 1mA geht es in den Vollausschlag. Das Gerät muß zuerst auf einer waagerechten Fläche eingenordet werden, um den Nullpunkt einstellen zu können. Den Einsatz dieser Art von Geräten vermute ich in den Anfängen der Funktechnik als Laborgerät. Das Gehäuse ist aus sauber gedrechselten Holz. Das Messwerk ist nur auf einer Spitze gelagert u. kann nicht festgestellt werden.

259 Telefonmessbrücke

Telefonmessbrücke

Hersteller: Paul Jordan, Berlin

Hergestellt: za 1885, Zeitwert: 189 Euro

Zustand: Für das Alter sehr gut. Der Summer funktioniert noch problemlos. Weitere Funktionen habe ich nicht geprüft. Nach dem Aufbau zu urteilen, stammt es aus den ersten Jahren der Telefontechnik. Praktisch aus der Zeit in der es nur eine Ortsbatterie für die Stromversorgung und einen Kurbelinduktor für den Anruf gab. Die Brückentechnologie des Gerätes und das Betreiben mit Wechselstrom zeigt, dass die Zuleitungen mit längeren eindrätigen Leitungen  und Rückleitung über Erde betrieben wurde. Das Montagebrett für die Bedienelemente u. die Spulen sind aus Holz. Die Drähte haben eine einfache Stoffisolierung. Damit wurde dieses Gerät lange vor der „Bakelitzeit“ hergestellt.

258 Widerstandsmessbrücke

Hersteller: vermutlich Exelsiorwerke Leipzig

Hergestellt: za 1928,  Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend hervorragend und noch funktionsfähige Wechselspannungsmessbrücke. Sehr sauberer Aufbau, dekorativ und ansprechend. Vier Messbereiche sind wählbar. Ein Hörer, der als Indikator dient, befindet sich im  Metallbehältnis oben. Das Gerät wurde mit einem 4,5 V Accu betrieben. Der  zur Erzeugung der Wechselspannung (keine Sinusform) dienende Summer wurde aufgearbeitet.

257 Universalmessbrücke Inkavi

nkavi

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1935, Zeitwert: 52 Euro

Zustand: Bestzustand und betriebsbereit

Die größte Störungsquelle ist der im  Bereich hinten liegende und von außen einstellbare mechanische Summer, der als Selbstunterbrecher die Messfrequenz erzeugt. Das Gerät ist zum Messen von Kapazitäten 0,1nF – 100µF und Induktivitäten von 0,01mH – 10H ausgelegt. Die Messspannung von 4,5V ist als Accu, aber auch von Außen, zuführbar. Als Indikator dient ein Kopfhörer, der bekanntlich das Messergebnis im Schwebungsnullpunkt (Abgleich) anzeigt.

256 Erdungsmessbrücke nach Kohlrausch

Erdungsmessbrücke

Hersteller: Paul Jordan Berlin

Hergestellt: za 1910, Zeitwert: 84 Euro

Zustand: Gut bis Sehr gut u. noch funktionsbereit. Die Schwachstelle dieser Geräte ist der Summer. Mit diesen Geräten wurden Blitzschutzerder und Telefonerder nach dem Wechselspannungsbrückenprinzip nach Kohlrausch ausgemessen. Der Widerstandsschalter auf dem geringen Wert wurde für die Direktleitung  zum Erder u. der Widerstandsschalter auf dem hohen Wert für die Leitung über Erde benutzt. Selbst 1964 gab es noch OB Telefonleitungen die als Rückleitung die Erde benutzten.

255 Pegelgenerator GF20

Pegelgenerator GF 20

Hersteller: Clamann & Grahnert Dresden

Hergestellt: 1965,  Zeitwert: 64 Euro

Zustand: Sehr gut und noch funktionsbereit

Von diesen Geräten kenne ich zwei verschiedene Ausführungen: 1. Pegelwerte einsteckbar 2. Pegelwerte schaltbar.

Hier handelt es sich um einen Frequenzgenerator für Service und Laborzwecke. Grundlage dafür ist die sogenannte Wien- Brückenschaltung, die 1891 von Max Wien entdeckt und mit der Oszillatorschaltung von William Hewlett (1939) als Differenzverstärker auf Basis von Elektronenröhren entwickelt wurde. Die Bandbreite des vorgestellten Gerätes liegt zwischen 1Hz bis 3,1MHz , der Ausgang ist umsteckbar und liegt bei 2V u. 45mV aber auch variabel einstellbar.

254 Hebdrehwähler

f254Hebdrehwähler

Hersteller: Siemens und andere

Hergestellt: ab 1951, Zeitwert: 70Euro

Zustand: Nostalgie, alte Technik

Ein Viereckwähler aus dem System 50. Es war das platzsparende Nachfolgesystem, dass auf das etwa 1920 eingeführte Strowka Wählersystem  weiterentwickelt u. den Bedingungen angepasst folgte. Der hier abgebildete Wähler fungierte als Leitungswähler (LW). Beim Grppenwähler ist in der Regel der Relaiskoffer fest mit dem Wähler verbunden. Beim LW wird der Relaiskoffer in den vorinstallierten Wähler eingesteckt. Es ist zusätzlich ein Teil des geschnittenen Segments (Vielfachs) zu sehen, Das Segment gehört zur Anlage u. nicht zum Wähler.

252 Kohlrausch Universalmessbrücke

Große Universalmessbrücke nach Kohlrausch

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1884,  Zeitwert: 258 Euro

Zustand: Bestzustand und noch funktionsfähig, untergebracht in einer original Tragekiste aus Holz mit außenliegenden Anschlüssen. Alle Stöpsel vorhanden. Messbereich: von 0,5 bis 5000 Ohm. ACCU- Spannung 6V Strom etwa 100mA . Prinzip: Bekanntes Brückenprinzip, das für feste ohmsche Werte aber auch für die Widerstandsermittlung von Flüssigkeiten eingesetzt werden konnte. Für die Festwerte wurde ein Galvanometer als Indikator wahlweise angeschlossen. Ein selbstunterbrechender Generator induzierte eine Wechselspannung die bei beweglichen Widerstandswerten, wie zB. Flüssigkeiten, bei Abgleich im dafür angeschlossenen Kopfhörer einen Schwebungs- Nullpunkt erzeugte.