Über messtechnik70

Messgeräte aus 100 Jahren Technik

361 RCL Messbrücke TYp 221

Hersteller: DDR VEB RFT Funkwerk Dresden. Altes Mende Werk

Hergestellt: za 1952, Wert etwa 50 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltene, noch funktionsfähige RCL Messbrücke 221 mit
der Modellnummer 551506.Die ersten Typen dieses Gerätes wurden im Funkwerk
Erfurt gebaut. Das Gerät hat im Schalterbereich II 8 Mess-Schaltbereiche, die
in Widerstand, Induktivität (50Hz u. Summer), Kapazität und 4
Isolationsbereiche grob aufgeteilt sind. Mit dem Schalter I, der 12 Bereiche
hat, erfolgt die Feinbereichsauswahl. Mit der Größenwahl, der Abstimmung und
der Empfindlichkeit wird das Ergebnis durch Trimmen des Messgerätes auf
„Minimum“ erreicht. In der Regel eine ganz schöne Fummel Arbeit, aber
dafür sehr genau.

Das Mende Werk wurde 1923 von Hermann Mende und Rudolph Müller in Dresden
als Produktionsstätte für Radios gegründet. Der größte Erfolg lag in der
Herstellung des Volksempfängers 301, im Volksmund „Göbbelsschnautze“
genannt. Ende der dreißiger Jahre trat das Werk in die Kriegsproduktion ein,
wurde 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert, von der DDR wiederaufgebaut und nach der Wende total platt gemacht. Etwa 1948 entstand in der Bundesrepublik durch Martin Mende, dem Sohn des Firmengründers,  wieder ein Werk, die Nordische Mende Rundfunk GmbH, Es entstand  in den alten Bremer Focke Wulf Flugzeugwerken. Das Werk war unter dem Namen „Nordmende“ bekannt, aber zu Beginn der 80er Jahre kam für die Firma das Aus. Nur der Name überlebte, gekauft 2017 durch TechniSat.

360 Einstrahl- Oszilloskop EO 174A serute

Hersteller: DDR VEB Radio und Fernsehen 901 Karl-Mark-Stadt

Hergestellt: za 1974 Zeitwert etwa 50Euro

Beschreibung: Der EO 174 war in der DDR ein weitverbreitetes Servicegerät und wurde auch annähernd baugleich von RFT hergestellt. Ich hatte mich auf eine Instandsetzung des Gerätes eingelassen und die nicht mehr erhältlichen Germaniumtransistoren GD 240C zu Silizium SD 346 umgebaut und den Arbeitspunkt neu eingestellt. Eine Sache, die nicht besonders schwer ist. Aber die größte Herausforderung war, dass die Platinen keinerlei Beschriftungen trugen. Schaltungsunterlagen sind noch erhältlich, aber die Beschreibungen der Anschaltpunkte und die Lage der Bauelemente ist nirgends mehr zu finden. Ich hätte nicht geglaubt, dass die Reparatur wegen Fehlen der technischen Information so zeitaufwendig wird.

359 Trassensuchanlage

Hersteller: DDR RFT Otto Schön Dresden

Hergestellt: Za: 1976 Wert etwa 200 Euro

Beschreibung: Gesamte funktionsfähige Trassensuchanlage für Kabel und Rohrleitungen, bestehend aus Indikator mit Kopfhörer, Generator. Suchspule und diversem Zubehör. Die einzelnen Geräte sind nochmal in 192 u. 147 sichtbar.

357 Messbrücke Omega 1 (neuere Bauart)

Messbrücke Omega 1

Hersteller: Metra, Chechoslowakei

Hergestellt: 1954, Zeitwert: 40 Euro

Zustand: Sehr gut und noch gebrauchsfähig. Sehr robustes Gerät von 0,1 bis 50 KOhm mit wahlweise interner 4,5 V Batterie. Die Spannung kann auch von Außen zugeführt werden. Die Ältere, aber nahezu identische Bauweise, ist auf 201 zu sehen. Bei der hier abgebildeten, ist noch der original Karton vorhanden.

  

358 Ohmeter (Piles) französisch

Hersteller: Eine französische Firma, leider unbekannt.

Hergestellt: za 1922, Wert: za: 67 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltenes und noch funktionsfähiges Ohmmeter nach dem Brückenprinzip (Wheatstone). In der Brücke liegt ein µA-Meter

Folgendes steht auf französisch im Deckel: Schließen Sie den zu messenden Widerstand zwischen den beiden Klemmen an. Stellen Sie den Schalter auf die Farbmarkierung, die der gewünschten Empfindlichkeit entspricht schwarzer Punkt = 0,05 bis 100 Ohm, roter Punkt = 5 bis 10000 Ohm, blauer Punkt = 1 Mega Ohm. Drücken Sie den Druckknopf und bringen Sie das Galvanometer durch Drehen des Indexknopfes auf Null, lesen Sie die Farbziffer ähnlich der Position des Schalters ab. Unter dem Gesichtspunkt der Empfindlichkeit und Veranlagung ist es immer interessant, die Empfindlichkeit, für die abgelesen wird, möglichst in der Mitte der Skala zu wählen Die im Boden des Gehäuses platzierte Batterie ist eine 9-Volt-Batterie vom Typ Wonder GL Die Messungen sind absolut spannungsunabhängig, wir empfehlen jedoch, eine schwach werdende Batterie nicht im Schrank zu belassen.

356 Spiegelgalvanometer

Bild

Hersteller: Felten Guilleaume, Carlswerk AG. (F & G) Köln

Hergestellt: za 1924 Wert / Preis za. 150 Euro

Beschreibung: Innenwiderstand: 180 Ohm, Empfindlichkeit 8 x 10 hoch – 8 Ampere. Leider ist das Gerät nicht mehr mit dem Original- Spannband versehen und damit nicht mehr geeicht. Die Auswechslung ist eine hochpräziese, zeitaufwendige Feinarbeit und gelingt nicht immer. Aber es hat die dazugehörende Spiegelskala, die bei vielen gleichen Geräten fehlt. Diese ist glücklicherweise noch im Originalzustand vorhanden. Das Holzgehäuse ist in einem sehr guten Zustand.

Felten Guilleaume: Diese Firma entwickelte sich aus einem Drahtseilwerk und wurde mit dem Bau und der Entwicklung des ersten Fernsehers, um 1936, mit „Braunscher Röhre“ weltbekannt.

355 Präzisions-Amperemeter

Bild

Hersteller: Elliott Brothers, Century Works, Lewisham, S.E.

Hergestellt: 05.02.1926, Wert/ Preis: za 120 Euro

Beschreibung: Es handelt sich um ein hochempfindliches, temperaturkompensiertes Messgerät das eine Genauikeit von 0,5 % hat. Es war in der Universität in Leeds als Lehrgerät für die Ausbildung von Elektrotechnikern im Einsatz. Vom Aufbau her ist es ein sehr schweres, mit starken Magneten bestücktes Gerät, so wie es aus jener Zeit bekannt ist. Es ist bis heute in einem hervorragenden Zustand. Es ist ein Weihnachtsgeschenk meiner Familie aus England.

353 Isolationsmessgerät ISO 51

Hersteller: DDR Mellenbach

Hergestellt: za 1961

Beschreibung: Sehr guter Zustand, mit kleinen Abnutzungsmängeln. Es ist der Vorgänger des ISO 61. Der Unterschied besteht in der Prüfspannung und damit auch im Einsatztyp und der Entwicklungszeit. Der ISO 51 hat Prüfspannungen von 250V u. 500V, wobei der ISO 61 schon für 500V u. 1000V ausgelegt ist.

352 Röhrenvoltmeter MV 20

Hersteller: Clamann u. Grahnert, nach 1972 Präcitronic

Hergestellt: 1974 Wert/ Preis za 90 Euro

Das Röhrenvoltmeter MV 20 ist für eine Frequenz von 5 Hz bis 2 MHz ausgelegt. Das Dämpfungsmaß wurde schon in dB und nicht mehr in Neper angegeben. Es reicht von – 60 bis + 50 dB. Die Spannung liegt zwischen 500 V und 1,5 mV. Bei dem hier vorgestellten Gerät ist mit einem groben Eingriff das Messwerk samt Bakelit Halterung zerschlagen worden. Leider gibt es diese 100µA Messwerke nicht mehr, so dass ich ein Moderneres einpassen musste. Nachteilig ist, der Zeiger ist etwas zu kurz, aber das Gerät arbeitet problemlos.

Die Firma Clamann u. Grahnert wurde 1945 in Dresden gegründet und war durch hohen Wert ihrer Produkte in Fachkreisen sehr bekannt. Diese Firma baute unter anderen Geräte in der TF und HF- Messtechnik für die Ewigkeit. So die Aussage der Fachwelt! So wie viele Privatfirmen, wurde auch diese 1959 halbstaatlich und 1972 dem VEB Präcitronic angegliedert.

351 Prüfgerät für thermische Schaltelemente

Hersteller: Heraeus Hanau DFVLR

Hergestellt: 1978, Wert, Preis: 85 Euro

Beschreibung: Ein sehr gut erhaltenes Gerät aus jener Zeit. Leider fehlen mir jegliche Verwendungsinformationen. Ich habe die Heraeus Werke in Hanau zwecks benannter Information angeschrieben, leider ohne Erfolg. Nach den im Deckel beschriebenen Schaltbildern vermute ich, dass es sich um ein Prüfgerät für Thermoschalter, Thermorelais oder thermotechnische Geräte handelt, um Belastungen oder Schaltzeiten auf vorgegebene Werte zu prüfen. Mit Sicherheit wurde es für Spezialprüfungen eingesetzt. Vermutlich gibt es dieses Gerät nicht nocheinmal.

350 Frequenzzähler G-2001.500

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Erfurt

Hergestellt: 1980, Zeitwert: zirka 150 Euro

Beschreibung: Dieses Gerät ist in einem technisch und optisch hervorragenden Zustand. Es hat einen analogen Frequenzeingang (A) bis zu 85Mhz bei bis max.10V und (B) einen TTL (Transistor Transistor Logik) Eingang. Die Steuerung arbeitet mit 100Khz. Über die Regler „Sensitivity“ u.“Level“ wird das Tor (und Gatter) gesteuert. Durch „Start“u.“FRQ“ kann die Frequenz wiederholt gesteuert abgelesen werden. Die Schalter „Resolution“ verschieben den Stellenwert an der Anzeige. Das ist die wichtigste Einstellung. Weitere sind aus der Bedienungsanleitung entnehmbar.

Das Funkwerk Erfurt war eines der wichtigsten Elektronikwerke der DDR. Es ist 1993 dem gesetzlich geschützten Treuhand Verbrechen zum Opfer gefallen. Produktion und Absatzmärkte wurden nach West verlagert. Sehr vielen Betrieben ging es ebenso, besonders denen, die Absatz hatten und Konkurenz zur Westproduktion waren. Diese demokratisch tolle Westhilfe wird der Osten nie vergessen und Deutschland auf unabsehbare Zeit weiter spalten. Und genau das soll im Osten, dank Lügenpresse, als „demokratisch“ empfunden, verkauft werden.

349 Wechselstrom Messbrücke

Hersteller: Elektro Technik Fabrik Freiberg in Sachsen (Blitz Werke)

Hergestellt: za 1908 Wert: za 162 Euro

Beschreibung: Sehr schöne fast unbeschädigte Wechselstrommessbrücke bis 20 Kohm. Die vernickelten Bauteile, die schwarze Pertinax Grundplatte und das sehr schöne Hartholzgehäuse, mit dem die Schübe plus Stift von Oben verschließbar sind, geben dem Gerät ein tolles Design.  Die Spannung von 4 Volt, Klemme 5 u.6, wird von einer externen Batterie bezogen. Der Transwerter, der zur Erzeugung der Wechselspannung benötigt wird ist leicht einstellbar. An die Klemmen 1 u.2 kommt der zu messende Widerstand. Als Indikator dient ein Kopfhörer, der an die Klemme 3 u.4 angeschlossen wird und noch als Originalzusatz vorhanden ist.

348 Radiokontrollgeräte Polytest

Bild

Prüfgeräte für die ersten Rundfunkempfänger in Frankreich

Herstellre: Lyon 6e France

Hergestellt: za 1925, Wert 100Euro

Beschreibung: Es sind zwei verhältnismäßig schwere Geräte mit Blechgehäuse in einer Größe von 380x250x120 mm. Es können Widerstände, Wechsel u. Gleichspannungen, Ströme, Dämpfungsvergleiche u. Kapazitäten gemessen werden. Die Bedienung ist „gewöhnungsbedürftig“ Zu beachten sind die verwendeten Bauteile. Besonders die Brückengleichrichter (Graetz- Schaltung B2U) und die patentierte (Brevete) Gleichrichtersäule, aber auch einen auf Röhrensockel montierter Gleichrichter.

Der Eiffelturm -Sender, Sendebeginn Weihnachten 1921, das war Frankreichs erster Hörfunksender.  Schnell folgten weitere Sendestationen. Die Empfangsgeräteindustrie, mit all den Bauteilen, wie Röhren, Gleichrichter, Widerstände, Kondensatoren, Schalter usw. begann zu wachsen. So auch die Geräte, die zur Reparatur der alten „Wildwest“ verdrahteten Empfänger benötigt wurden. Genau diesen Aufbau zeigt das oben aufgeführte Gerät. Das Gerät im unteren Bildteil ist der Polytest Nachfolger, der schon eine recht geordnete Bauweise hat. Das Messwerk (2000 Ohm) hat ein Doppelzeigersystem, was eine gute Darstellung der Messbereiche ermöglicht. Das Dämpfungsmaß wird in dB (dekadischem Logarithmus) angegeben. Es entspricht etwa der US Kabelrichtlinie (1 m.s.c. = 0,9221 dB), bei einer Frequenz von 800Hz, einer Länge von1609,344 m und einem vorher bestimmten Kabel. Es passt in diese Zeit und zeigt die wirtschaftliche Verflechtung. Es ist der mittlere Wahrnehmungsgrad im Lautstärkenvergleich und wurde 1857 von Joseph Rogers Brown eingeführt. Wir haben bis weit in die 70er Jahre die Dämpfung in Neper, also mit Basis des natürlichen Logarithmus angegeben.

347 Röhrenprüfgerät RPG 64

Hersteller: DDR PGH Elektromess Dresden

TYP: Röhrenprüfgerät RPG 64

Hergestellt: 1965, Zeitwert za 400 Euro

Beschreibung: Defektes Messwerk repariert, bzw durch ein Messwerk vom ISO 61 ersetzt und mechanisch sowie elektrisch angepasst. Dieses Röhrenprüfgerät war eines der Besten jener Zeit. Es ist sehr gut bedienbar, alles ist übersichlich angeordnet und es hat ein großartig, handwerklich anspruchsvolles Innenleben.Es ist der Vorgänger des RPG 70. Allerdings gibt es auch Nachteile.Für Spezialröhren fehlen viele Datenkarten Bei der Heizspannungseinstellung ist ein Vergreifen möglich. Mit einem Fehlgriff befördert man sehr schnell einen Prüfling in den Röhrenhimmel.

346 Schaltzeituhr

Hersteller: DDR VEB Zeitschaltelektronik Frauenstein

Hergestellt: 1975, Zeitwert za 50Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltene Zeitschaltuhr, die mit 220 Volt Ansteuerung einen drei Phasen Schaltgang bis zu einem Strom von 16 A ausführen kann. Das Gerät ist nur für eine Schaltzeit ausgelegt, die von Außen in einem versiegelten Grenzbereich auswählbar ist. Das System wird von einem Uhrwerk mit elektrischer Aufzugseinrichtung und einer Gangreserve von 15 Stunden gesteuert.

345 RFT Digitalvoltmeter G-1001.500

DC- AC- R-I Digitalvoltmeter

Hersteller: DDR RFT VEB Funkwerk Erfurt

Hergestellt: um 1978, Wert za. 120 Euro

Beschreibung: Ein sehr hochwertiges, allgemein einsetzbares und noch voll funktionsfähiges Gerät Sogar mit der Messspitze HMS 30 e vom VEB Messtechnik Mellenbach .ist mit diesem Gerät messen bis 30 KV möglich. Das Multmeter ist für Messungen vön Gleichspannungen von 100 µV bis 1000V, Gleichströmen von 100nA bis 2A, Wechselspannungen von 100µV bis 500V, Wechelströmen von 100nA bis 2A und Widerstandmessungen von 0,1 Ohm bis 2MOhm ausgelegt.

Es gibt nur noch wenige Geräte, die noch voll funktionsfähig sind. Ursache sind in der Regel Fehlbedienungen, Bauteilealterung, durchgeschlagene Elektrolytkondensatoren oder abgenutzte Tastensätze. Ich habe auch Ersatzteile aus mehreren Geräten zur Aufarbeitung verwendet.

Die Freude über eine gelungene Reparatur digitaler Technik, kann sich aufgrund der Bauteilealterung sehr schnell in „Luft“ auflösen.

344 Historisches Ohmmeter

Hersteller: Vermutlich Siemens

Hergestellt: Um 1885, Wert zu.: 120Euro

Beschreibung: Der Wert „Ohm“ wurde im September 1881 definiert (= 1/ Siemens) Das Siemens Logo gibt es erst seit 1889, obwohl die Firma von Siemens und Halske schon 1847 gegründet wurde. Die eingesetzten Materialien, wie Lack Seide Isolation, Holz und Messing datieren die angegebene Zeit. Bei diesem Gerät wurden weder Pertinax noch Bakelit verwendet. Der anzuzeigende Widerstandswert, aufgeteilt in zwei Messbereichen, geht bis maximal 800 Ohm. Die Anzeige ist über eine Magnetnadel und einem Gegenmagneten auf den Nullpunkt abgleichbar. Es ist ein kleines tragbares Gerät mit Holzgehäuse und innenliegender Batterie. Vermutlich diente es zum Abgleich beim Kabelbau.

343 Millivoltmeter

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: Nach Angabe auf dem Magneten 1913

Wert / Preis: za 90 Euro

Zustand: Der Zeit entsprechend sehr guter Zustand, mit Holzpotest und Metallaufbau

Beschreibung: Ein hochempfindliches Millivoltmeter 0,2mV an 397 Ohm und noch im brauchbarem Zustand, obwohl es keine technische Sicherheit gegen Überlastung hat. Es ist ein Gerät, dass es in diesem Zustand kaum noch einmal gibt. Die Herstellung war zu jener Zeit eine technische Meisterleistung im Bezug auf die Empfindlichkeit. Das achseale Drehspulmesswerk wird mit Schneckenfedern zentriert gehalten. Es ist noch kein Spannband Messwerk, so wie es von Galvanometern bekannt ist.

341 Megaohmmeter im Holzgehäuse

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt za. 1896, Zeitwert za.: 68 Euro

Zustand : dem Alter entsprechend sehr guter gepflegter Zustand und noch funktionsfähig, Die Spannungseinspeisung von 30V erfolgt über die Buchsen auf der linken Seite. Rechts befindet sich der Regler für die „0“ Einstellung. An den Buchsen hinten werden die Messobjekte angeschlossen.

342 Fernseh-Wobbler 371

Hersteller: Hartmann und Braun mit Grundig Messgeräte

Hergestellt: 1953

Wert / Zustand za 100 Euro, guter aufgearbeiteter Zustand

Beschreibung: Sehr robust und materialintensiv. Es wurden einige Reparaturen an diesem Gerät ausgeführt. Die Elektrolytkondensatoren und die gesamte linke Transmission wurden erneuert.

Das Gerät ist für einen Wellenbereich von 4 bis 240 MHz ausgelegt und mit den Röhren 6BQ7, EF80, ECC81, EL84 sowie dem Stabilisator 150C1 bestückt. Eigentlich ist es ein Markengeber. Eine automatische Wobblung, gab es für dieses Gerät noch nicht.

Dieses Gerät wurde zur Reparatur der ersten kommerziellen Fernsehgeräte eingesetzt. Grundig stellte im Herbst 1951 sein erstes Fernsehgerät auf der Münchener Industriemesse vor. Zu dieser Zeit waren die Städte Berlin (Siemens) und der Fernsehbunker in Hamburg schon ein Stück weiter. Im Sommer 1951, auf der Messe in Hamburg, wurden zum ersten Mal Fernsehsendungen nach dem 2. Weltkrieg für za. 5000 Empfänger für einen kleinen Raum ausgestrahlt. Der Sender war noch recht schwach (100Watt) Es war wieder ein Anfang, denn Deutschland war schon von 1934 bis 1942 auf diesem Gebiet weltführend.

340 Feldfernsprecher FF 63

Feldfernsprecher FF63

Hersteller: DDR Funkwerk Kölleda

Hergestellt: za 1963, Preis /Wert za 55 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltenes Gerät, vielseitig einsetzbar, bis auf die Handgeräteverbindung sehr robuste, durchdachte und für Funk und Wählbetrieb erweiterbare OB-Technik.

339 Historisches Multimeter

Hersteller: Excelsior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: Etwa 1909, Preis / Wert za 120 Euro

Beschreibung: Es ist eines der ersten hergestellten Multimeter mit je drei Messbereichen, Die Anzeige für Strom und Spannung erfolgt noch mit separaten Anzeigen. Im Spannungsbereich werden die Messbereiche noch über Klemmen ausgewählt, im Strombereich erfolgt das mit um 120 Grad versetztem Einstecken des Messwerkes.Diese Art der Messbereichserweiterung sehe ich bei einem Gerät erstmalig. Das Multimeter besteht aus Duraluminium, zur Isolation wurde Pertinax verwendet. Alle Widerstände sind Drahtwicklungen. Obwohl es seit 1905 Bakelit gab, wurde dieser Werkstoff nicht verwendet. Beurteilt man das Gerät nach den verwendeten Materialien, so ist es etwa 15 Jahre älter, aber die Excelsior Werke wurden erst 1908 gegründet und … sie gibt es noch heute.

338 Spezial Spiegelgalvanometer

Hersteller: Trüb Täuber Zürich Schweiz

Hergestellt: za 1954, Wert / Preis za 50 Euro

Beschreibung: Hierbei handelt es sich um ein spezielles funktionsfähiges Laborgerät. Es hat keine Spannbandsicherung und auch die Einstellungen der Füße zur waagerechten Lage des Gerätes fehlen. Die Zweckbezeichnung U / Wurzel 2 ist mir unbekannt. Interessant ist das Firmenlogo, das ein Messgerät mit Zeiger darstellt. Die Empfindlichkeit ist 100 µA bei 20mV. Zur Lichtstrahlverlängerung trägt ein zusätzlicher Spiegel bei.

337 Spannungsmessgerät 150 u. 300 V

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1907, Wert/Preis: za 90 Euro

Beschreibung: Ein originales Spannungsmessgerät, das noch das alte Logo trägt und noch voll funktionsfähig ist. Es ist ein Allstrommessgerät und hat einen Innenwiderstand von 2500 Ohm. Es kann in senkrechter und waagerechter Lage betrieben werden. Die Messwicklung ist noch mit Lack Seide isoliert. Es ist ein sehr robust ausgelegtes Gerät und noch hervorragend dekorativ erhalten.

336 Galvanometer mit originalem Holzgehäuse

Hersteller: Felten & Guilleaume Carlswerk AG Köln

Hergestellt: za 1924, Preis / Wert: 120 Euro

Beschreibung: Ein hochempfindliches Galvanometer von 8 x 10 hoch-8 A und mit einem Innenwiderstand von 180 Ohm. Es besitzt zur Anzeige noch einen Spiegel. Allerdings fehlt zu diesem Gerät die Skala mit der Belichtung. Die Füße des Gerätes sind zwar vom Original, aber in der Höhe angepasst. Mit einer „Wasserblase“ kann die genaue waagereiche Lage eingestellt werden.

326 Astatisches Leistungsmessgerät (Wattmeter)

Hersteller: AEG

Hergestellt: 1934, Wert / Preis za: 45 Euro

Beschreibung: Es ist ein vollfunktionsfähiges Gerät und durchaus noch einsatzfähig. Der Anschluss ist wie auf dem Bild zu sehen, einfach herzustellen und in einen Stromkreis problemlos einschaltbar. Das Messgerät ist für verhältnismäßig geringe Leistungen konzipiert und für einen gezielten Zweck hergestellt worden.

335 Widerstandsmessgerät Nadir, mit Galvanometer

Hersteller: Deuta-Werke Berlin Wilmersdorf

Hergestellt: za 1920 Wert: za 120Euro

Beschreibung: Es ist eine Messbrücke in Wheatstone Schaltung mit drei Messbereichen 150, 1500 u.15000 Ohm. Diesem Gerät ist ein Galvanometer zum genauen Brückenabgleich beigefügt und es ist separat anzuschließen. Die Batterie ist von oben Einklemmbar. Die Messbereiche werden durch „stöpseln“ ausgewählt.

Die Deuta-Werke wurden 1905 in Berlin Wilmersdorf gegründet und sind eigentlich auf Zulieferung für Schienenfahrzeuge spezialisiert. Das Kerngeschäft sind Sensoren, Anzeiger, Fahrtenschreiber und Geschwindigkeitserfassung. Darum wundert es mich, dass auch einfache Messgeräte hergestellt wurden. Das Werk produziert seit Mitte der 50er Jahre in Bergisch Glattbach.

334 Amperemeter

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za: 1928 Preis /Wert za : 45 Euro

Beschreibung: Gut erhaltenes Gerät mit vier Messbereichen. Die Messbereiche wurden durch Klemmen und Schalten ausgewält. Diese Weise diente zur Absicherung des Messwerkes vor Überlastung. Der Schalter befindet sich auf der rechten Seite und ist im Bild nicht sichtbar.

333 Spannungsmessgerät 130V

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za.: 1924 Wert / Preis za 32 Euro

Beschreibung: Sehr schönes funktionsfähiges Gerät mit Holzsockel, was nur für einen Messbereich entwickelt worden ist. Das kleine „Schaufenster“ mit Blick auf das Messwerk finde ich sehr schön. Es verleiht dem Gerät eine optisch ansprechende Form, obwohl es gemessen an in unserer Zeit gebauter Messtechnik, noch eher „Schwermaschinenbau“ ist. Die Stromdämmung liegt bei 16 Ohm / Volt. Es ist also nur in der Energie oder Fernmeldetechnik zu jener Zeit eingesetzt worden, da der entstehende Leistungsverlust durch die Geräteparallelschaltung noch keine Rolle spielte. Mit dem Aufkommen der Röhrentechnik, der Transistortechnik und der weiteren Elektronisierung erhöhte sich auch die Stromdämmung der Geräte gewaltig.

332 Belichtungsmesser

Hersteller: Excelsior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: 1938, Preis / Wert: 15 Euro

Beschreibung: Es ist ein sehr schönes gut erhaltenes, gepflegtes und noch funktionsfähiges Gerät. 1939 hat das Excelsior Werk eine Werbe Bröschüre herausgebracht. Es werden die Vorzüge des neu entwickelten Belichtungsmessers detailliert beschrieben.

Aber auch so etwas gibt es. Die Verkäuferin bedankt sich mit fogender netten Weise für unseren Kauf:

331 Widerstandsdekade

Hersteller: Siemens Brothers London

Hergestellt: za 1868, Wert / Preis 200 Euro

Beschreibung: Diese alte Widerstandsdekade wird noch mit Steckstiften geschalten. Sie ist in der Regel der Stellwiderstand in der vom Mathematiker Samuel Hunter Christie 1833 entwickelten und von Wheatstone publizierten Messbrücke. Die Brüder des Werner von Siemens, Friedrich und Wilhelm, lebten ab 1850 in London. Wilhelm, der die englische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, gründete 1863 die Kabelfabrik in London Woolwich unter dem Namen „Siemens Brothers“. 1861 wurde der Widerstand erstmals als „Ohma“ (= 1/ Siemens) in die Technik eingebracht und ab 1874 publiziert, aber erst 1881 definiert. Ich vermute, dass dieses Gerät schon rechtzeitig zum Messen und Abgleichen von Telegrafie Kabeln produziert wurde.

330 Messbrücke im Holzkoffer

Hersteller: Hartmann & Braun um 1900

Hergestellt: um 1902, Preis / Wert: za 200 Euro

Beschreibung: Stellwiderstand, Indikator, Batteriebehältnis für 2 X 4,5 Volt im Messkoffer. An dieses Gerät wird wie üblich ein Messobjekt angeschlossen und mit dem Stellwiderstand in Grob und Feineinstellung der Wert des Widerstandes ermittelt. Dabei wird der Indikator als Brückenmessgerät auf „0“ eingestellt und der Wert an den Stellgliedern ermittelt. In der Regel wurden diese Geräte zum Abgleich von Kabeladern oder zur Fehlerortung benutzt.

329 Erdungsmessgerät

Hersteller: UDSSR

Hergestellt: etwa 1964 Wert / Preis: 40Euro

Zustand: Sehr guter Zustand und voll funktionsfähig

Beschreibung: Ein kleines leichtes Gerät. Est besteht aus einem PE Gehäuse und kann mit seinem Deckel verschlossen und wie eine Handtasche getragen werden. Mit dem Stufenschalter können die Widerstandswerte vorgewählt und mit dem Regler erfolgt die Feinabstimmung. Im Deckel steht die Anschlußbeschreibung. Es ist ein robustes, einfach bedienenbares Gerät im besten Zustand. Drei Monozellen bilden die Stromversorgung.

328 Milliampere ERJ-Meter

Hersteller: Neuberger

Hergestellt: za 1934, Preis / Wert: 20 Euro

Beschreibung: Es ist ein Gerät, das durchaus noch zum Messen von kleinen Strömen im mA Bereich verwendet werden kann. Für welchen Zweck, oder für welche technische Nutzung es letztendlich verwendet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit Sicherheit ist es ein Teil eines Gesamtgerätes und ist in Verbindung mit diesem zu sehen, sonst wäre das ungeschützte Messwerk lange zerstört worden.

327 Tangentenbussole Galvanometer

Hersteller: unbekannt

Galvanometer, Tangentenbussole, sogar als Differenzialstrommessgerät ausgelegt

Hergestellt: zurka 1880 Wert / Preis: 60 Euro

Das Gerät besteht aus einem Stahlguss Fuß, einem Aluminium Gehäuse, Kupferkabel mit Lack-Seide Isolierung einer kompassähnlichen Magnetnadel und Anschlüssen aus Kupfer.

Es ist ein historisches Gerät, womit ein Stromfluss angezeigt werden konnte. Der Zeiger „nordete“ sich ein und durch Drehen des Gerätes ist der Nullpunkt einstellbar. Die Skala ist in Zentimeter geeicht, so dass der durch die Spule fließende Strom definiert und mit einem zweiten Strom, der durch die zusätzliche zweite Spule floss, verglichen werden konnte.

Aluminium war zu jener Zeit schon mit dem Wöhler-Prozess u. dem Bayer Verfahren herstellbar aber noch sehr teuer.  Bakelit kam erst ab 1909 zum Einsatz. Die Definition des elektrischen Stromes wurde erst 1898 festgelegt. Fabriklogos auf Elektrofabrikate erst ab 1885, so dass ich das Gerät um das Jahr 1880 datiere.

325 Punktschreiber Multiscript 2S

Hersteller: BBC Metrawatt ( H &B integriert)

Hergestellt: 1979, Wert / Preis: za 100 Euro

Beschreibung: Wie das unter 110 beschriebene Gerät von H & B. Wobei im Bezug auf die Geschichte, von der BBC bis zum Übergang zur ABB, viele Geräten baugleich sind. Erklären kann mann das nur mit den Konzernkäufen und Verschmelzungen zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Das hier vorgestellte Gerät ist nahezu neu, kaum benutzt und ist in einem Lederkoffer untergebracht. Es hat absolut keine Gebrauchsspuren. Diese Typen Punktschreiber werden von einem Elektromotor angetrieben, der eine Papierrolle unter einem Zeiger mit abgewinkelter Spitze durchzieht. Wie bei jedem Messgerät wird der Zeiger durch eine anliegende Spannung abgelenkt. Mit einem Schlagwerk wird der Zeiger auf das Papier gestoßen und hinterlässt kleine Punkte. Die Papiergeschwindigkeit ist anpassbar,so dass eine Linie entsteht, die ausgewertet werden kann.

324 Galvanometer

Hersteller: AEG

Hergestellt: za 1936, Wert / Preis: 70 Euro

Beschreibung; Ein sehr schönes nahezu unbeschädigtes, funktionsfähiges Galvanometer mit noch vom Hersteller versiegelter Grundplatte. Der Widerstand des Gerätes beträgt etwa 800 Ohm. Das Drehspulmesswerk verträgt nur 0,15 x 10 hoch – 6 A und möchte im Ruhezustand kurzgeschlossen aufbewahrt werden, damit es nicht durch atmosphärische Störungen zerstört wird.

323 Isolationsmessgerät

Hersteller: Rudolph Kiesewetter Excelsiorwerke Leipzig

Hergestellt za: 1935, Wert / Preis 5 Euro

Beschreibung: An diesem Gerät fehlt der Kurbelinduktor mit der gesamten Grundplatte. Es ist nicht mehr einsatzfähig. Interessant ist das mechanische Festlegen des Zeigers, um das Messwerk beim Transport vor Beschädigungen zu schützen.

322 Isolationsmessgerät

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1953, Preis / Wert za: 75 Euro

Beschreibung: Ein hervorragend, hergestelltes, großartiges Gerät mit geringen Gebrauchsspuren und einsatzfähig. Der Isolationswiderstand kann über die Brücken am Gerät angepasst werden. Es ist mit Trageriemen und einer einknickbaren Kurbel ausgerüstet. Daher ist eine Tasche nicht notwendig.

321 Multimeter

Hersteller: Brion-Leroux-Cie Paris

Hergestellt za 1939 Preis / Wert: 20 Euro

Beschreibung: Das Gerät ist für Messungen von Strom, Spannung, Widerstand und Kapazität ausgelegt. Seitlich sind Schalter und Regler angebracht.Leider ist das Gerät teilweise defekt. Die Spannungsanzeige konnte ich noch aufarbeiten, aber Strom und Widerstand nicht. Die Poolkappen der Widerstände sind teilweise lose und einige Widerstandswicklungen unterbrochen. Obwohl es dieses Gerät kaum noch gibt und es nahezu unbeschädigt ist, lohnt sich der Arbeitsaufwand nicht mehr. Ein typgleiches Gerät, aber nur für Messungen von Strom u. Spannung ist noch im Umlauf.

320 Transistorprüfgerät Transivar 1

Hersteller: RFT DDR

Hergestellt: 1963, Preis / Wert: 55 Euro

Beschreibung. Aufgearbeitetes Messgerät mit leichten Gebrauchsspuren, geprüft und es arbeitet wie am ersten Tag der Herstellung.

Arbeitsweise: 2 x 4,5V Batterien oder je 3 Stück 1,5V Batterien im Adapter einlegen. Mit dem Betriebsartenschalter (U,0, Trans./Diode) die Spannung prüfen. Prüflink nach Angaben an die EBC Buchsen anschließen und die Zonenfolge (NPN, PNP) einstellen. Den Betreibsartenschalter auf Trans/Diode u. Comp drücken. Mit dem Comp Regler den Zeiger auf das linke Dreieck stellen. Wichtig: den IC- Regler nach links! Danach die Ic Taste drücken und mit dem Ic Regler Zeiger auf das rechte Dreieck stellen. Mit den Meßbereichsschaltern I u. II kann direkt die Gleichstromverstärkung abgelesen werden.

319 Feuchtigkeitsmessgerät

Hersteller: k.p. Mundinger GmbH Renningen

Hergestellt: za 1966, Preis / Wert: za 20 Euro

Beschreibung: Aqua Boy, ein gut erhaltenes Gerät, in einem technisch guten bis sehr guten Zustand. Nachteilig ist, dass bei diesem Gerät eine Batterie gebraucht wird, die 22,5 V abgeben muß. Der Messfühler fehlt und damit ist das Gerät nicht mehr gebrauchsfähig.

318 Amperemeter mAG 28

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1926, Preis / Wert za 45 Euro

Beschreibung: Ein Amperemeter mit 5 Anschlüssen und inneren Widerstandskombinationen. Ein Gerät, das es scheinbar nur noch einmal gibt. Es ist ein Drehspulmessgerät an dem die Spule defekt war. Ich habe einen ganzen Tag für die Reparatur benötigt. Ich vermute, das es ein Gerät ist, das für einen ganz bestimmten technischen Zweck hergestellt wurde.

317 Amperemeter bis 250 A

Hersteller: Unbekannt, vermutlich in der BRD

Hergestellt: za 1954, Preis / Wert: 30Euro

Beschreibung: Nach den Anschlüssen zu urteilen, ist das Gerät sogar für hohe Spannungen bei Strömen bis 250 ausgelegt. Eine gute Wahl für Schweißer, die den Sekundärstrom von Anlagen kontrollieren, messen und einstellen wollen.

316 Spannungsmessgerät 750 V

Hersteller: nach dem Skalenausschnitt zu urteilen, könnte es Gossen hergestellt haben.

Hergestellt:za 1956 Preis /Wert: 30Euro

Beschreibung: Ein Spannungsprüfer, der für spezielle technische Zwecke hergestellt, ausgeliefert oder mitgeliefert wurde. Das Gerät hatte einen Meßwerkfehler. Ich habe es mit viel Mühe wieder aufgearbeitet.

315 Isolationsmessgerät

Hersteller: Excelksior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: za 1935, Preis 15 Euro (leider ohne Kurbel)

Beschreibung: Gerä aufgearbeitet, Skale erneuert , Funktionsprobe konnte nicht ausgeführt werden. Es ist ein Gerät, das 500V – u.~ Spannung ausgibt und dabei einen Isolationswert von < 50 Megaohm anzeigen kann. Die Beschreibung im Deckel ist in engl. Sprache gedruckt. Es kann als Generator und als Messinstrument genutzt werden.

314 Empfänger Prüfgenerator

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za 1932

Zustand: gut, sogar noch funktionsfähig, ohne Zusatzkondensatoren

Preis: etwa 155Euro

Beschreibung: Ein Prüfgenerator für die ersten Radios mit einer Frequenz von 80Hz bis 30Mhz, der sogar noch funktioniert. Bis auf den Netzschalter und die Anschlußschnur ist das Gerät noch Original. Es ist mit 2 Telefunkenröhren AC2 und einer RGN Röhre bestückt. Der Silberlack auf den Röhren hat sich aufgelöst. Trotz Metallgehäuse ist das Gerät noch sehr dekorativ. Als Modell ist Rei SK VII 9/15 F mit der Hersteller Nr.: 1.14403 angegeben.

312 Universaltester 520

Hersteller: Noris Japan

Hergestellt: za 1965

Zustand: Noch gebrauchsfähig aber mit kleinen Gebrauchsspuren

Beschreibung: Einfacher Tester für Widerstand, Strom und Spannung. Absolut kein Profigerät. Es ist was für den Hausgebrauch mit einem einfachen Aufbau und besonderen Messschnüren.

311 Thomsen Messbrücke

Hersteller: DDR Firma Mellenbach

Hergestellt: 1966

Preis: za 34 Euro

Zustand: Bestzustand

Beschreibung: Diese Kleinmessbrücke ist für das Messen von ohmschen Widerständen von 0,09 bis 11Ohm konzipiert. Bei diesen niederohmigen Messungen werden die Widerstände der Zuleitung durch zusätzliches Schalten von Messleitungen kompensiert. Gleichzeitig ist dieses Gerät als Durchgangsprüfer und für Strommessungen ausgelegt. Die Spannung kann extern oder durch 3 R6 Zellen zugeführt werden. Für dieses Gerät ist eine Beschreibung zur Bedienung vorhanden. Die Gehäuseform, Bedienelemente und das Messwerk sind der Wheatstone Kleinmessbrücke ähnlich bzw. gleich.

310 Wählermodell System 50

Präsentation einer Verbindungswahl

  • Hersteller: DE TE WE Berlin AG
  • Hergestellt: 1960
  • Preis: za: 100 Euro

Beschreibung:

Das hier vorgestellte Modell, verkörpert das Wählersystem 50 und ist ein Werbegeschenk aus den 60er Jahren von der Firma DE TE WE aus Berlin. Es zeigt ein einfaches Zusammenspiel eines Wahlvorganges zwischen Vorwähler und der nachfolgenden Technik. Die Schaltwerke sind Original in das Modell übernommen. Der Relaiskoffer ist der einfachen Demonstration des vom Nummernschalter gesteuerten Schaltvorganges angepasst. Auf die Durchschaltung des Sprechweges wurde verzichtet. Die Relais des Vorwählers befinden sich im Relaiskoffer. Original gehört zu jedem Teilnehmer ein Vorwähler mit R u.T Relais. Danach schließen sich entsprechend der Amtsgröße die Gruppenwähler an, in denen die Hebschritte in gezwungener und die Drehschritte in freier Wahl ausgeführt werden. Im abschließenden Leitungswähler erfolgen alle Schritte in gezwungener Wahl. Im Vergleich der Relaiskoffer des Modelles mit einer Originalanlage bestehen keine Gemeinsamkeiten. Im Gruppenwähler ist  der Relaiskoffer kleiner und mit dem Schaltwerk verbunden. Der Relaiskoffer des Leitungswählers ist bedeutend größer und zum Schaltwerk separat einsteckbar.

309 Spiegelgalvanometer

Hochempfindliches Spiegelgalvanometer

  • Hersteller: nicht bekannt (DDR, Nur ein Logo)
  • Hergestellt: 1960
  • Preis za: 80 Euro

Beschreibung:

Es ist ein Spiegelgalvnometer mit 3 Messbereichen 6mV, 15 mV und 30mV. Uber ein Lampenlicht, das von einer 4V Glühbirne gespendet wird und vom Spiegel entsprechend der angelegten Spannung gesteuert wird. entsteht an der Anzeige ein runder Messpunkt. Das Ablesen kann erst nach der Beruhigung erfolgen. Es ist ein hochempfindliches Gerät, das schon bei kleinster Fehlbedienung zerstört werden kann.

308 Widerstandsmessgerät

Widerstandsmessgerät, große runde Bauart aus Nickelstahl mit 2 Messbereichen

  • Hersteller: Unbekannt
  • Hergestellt: za: 1930
  • Preis: za. 80 Euro

Beschreibung:

Schweres, rundes Messgerät 130 mm Durchmesser aus Nickelstahl für 60V und 2 Messbereichen 1 Ohm u. 100 Ohm. Leider ist nicht bekannt, zu welchem Zweck es eingesetzt war. Jedoch deutet die Spannungsangabe auf ein System der Vermittlungstechnik hin. Ich vermute, es war in einem Strowger Wählersystem als Anzeige für einen Prüfschrank eingesetzt.

307 Blindstrom Steuergerät

Blindstrom Steuergerät mit Leistungskondensator

  • Hersteller: DDR Elektroanlagenbau Zwickau
  • Hergestellt: 1975
  • Preis za. 75 Euro

Beschreibung:

Steuergerät einer Blindstromanlage, die zur Kompensatiom einer induktiven Verzerrung zwischen Strom u. Spannung benutzt wird und die Wirkleistung erhöht.

306 Morseanlage+Telefon

Hersteller: Lorenz, Hergestellt: um 1900, Preis: etwa 1800 Euro, Zustand: Sehr dekorative Anlage, funktionsfähig mit original Morsetisch.  Das Gerät ist in den Tisch eingelassen, wird mit 6V betrieben und kann bei Batteriewechsel abgehoben werden. Der Papierstreifen ist etwa 50 Jahre alt und daher sehr spröde.

305 Morse Linienstromrelais

Linienstromrelais für Morsetelegrafie

Hersteller: Lorenz Hergestellt: um 1900 Zeitwert za 200Euro Zustand: dem Alter entsprechend im Bestzustand. In der Morsetelegrafie gab es den Ortsstromkreis und den Linienstromkreis. Beide Stromkreise wurden mit gepufferten 6V ACCU`s und 30 mA betrieben. Das vorgestellte Relais trennte beide Stromkreise, wobei die Magnetspulen und der Taster im Linienstromkreis und der Kontakt mit dem Schreiber im Ortsstromkreis lagen. In der Regel  war die  Erde der Rückleiter der Fernleitung.

304 Morsegerät

Morsegerät

Hersteller: Lorenz Hergestellt etwa um 1900,  Wert za. 500 Euro

Zustand:  dem Alter entsprechend  im Bestzustand. Diese Geräte waren bei der Deutschen Reichsbahn auf eingleisigen Strecken, ohne Streckenblock, noch bis 1968 als  Nachweis der Sicherheit im Einsatz. Sie wuden später durch Sprachspeicher (Tonbandgeräte) ersetzt.

282 Signal und Draht DB Zeitschrift

Signal und Draht, die technische Zeitschrift der Bundesbahn

Hersteller: DR. Arthur Tetzlaff-Verlag Frankfurt – Main

Hergestellt: August 1952  Heft 8, Preis: 50 Euro

Hergestellt als technische Zeitschrift der Deutschen Bundesbahn, die für das Signal und Fernmeldewesen erstellt wurde.  Für die Deutsche Reichsbahn gab es eine ähnliche Zeitschrift, die sich Signal und Schiene nannte. In der hier vorgestellten Ausgabe werden als Werbung  die Trägerfrequenzsysteme V60, V24L u. Z12K vorgestellt.Der Hersteller war Felten & Guilleaume.  Auch eine Werbung vom Signal und Apparatebau Scheidt & Bachmann ist in dieser Zeitschrift enthalten. Sehr interessant ist das Kapitel über den Fahrstraßenabschnittsplan des DrS-Stellwekes Luxemburg Hbf. Eine tolle Reise in die technische Vergangenheit.

281 Beschreibung Pegelmessplatz

Trägerfrequenz – Pegelmessplatz MP 61  Beschreibung

Hersteller: Präcitronic

Hergestellt: za 1961,  Preis: 38 Euro

Beschreibung: In diesem A4 Heft wird der Tf -Generator GF 61 und der Pegelmesser MV 61 vorgestellt, die mit dem Pegelbildempfänger SV 61 und dem Wobbelzusatz GW 61  einen komletten Messplatz bilden. In dieser Ausgabe werden technische Daten, Einsatzmöglichkeiten und Blockschaltbilder vorgestellt. Konkrete Schaltungen sind in diesem Heft nicht enthalten und auch nicht vorgesehen.

280 Galvanometer nach Wheatstone

Nicht mehr vorhanden

Galvanometer zum Brückenabgleich

Hersteller: Cambridge Instrument CO. LTD. England

Hergestellt: za 1932, Zeitwert: 60 Euro

Zustand: Sehr gut erhaltenes Gerät mit Bakelit Gehäuse, aber nicht mehr geeicht. Die Lichtmarke hängt und geht zeitweise nicht mehr auf die Ausgangsstellung. Es arbeitet nach dem Wheatstoneschen Messbrücken-Prinzip, wobei die Brückenungleichheit < 20 Ohm sein muss. Erstaunlich ist, dass diese einfache Lichtquelle mit einer 6V Osram Glühbirne, über einen 220V Netztrafo betrieben wird. Somit ist es als Feinmessgerät in Verbindung zu einer stationären, komplexen Messschaltung zu sehen.

279 Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn

 

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

278 Voltmeter der Deutschen Reichsbahn

Voltmeter der Deutschen Reichsbahn

Hersteller:  Artur Metzke,

Hergestellt: za 1925,  Zeitwert: 95 Euro

Zustand:

Ein sehr gut erhaltenes Voltmeter mit den Bereichen 15V, 150V, 300V u. 600V. Dieses Gerät war in den 20er Jahren bei der Deutschen Reichsbahn, vermutlich im Raum Essen, eingesetzt. Es trägt noch das alte D.R. Logo auf der Kontaktseite und am Trageriemen. Die Anzeige ist in der Horizontallage vorgeschrieben und  noch  genau. Das Messwerk hat einen sehr geringen Innenwiderstand.  Der  Messbereich „ 15V“  zieht bei Vollausschlag 250mA. Die Widerstandskombinationen sind als stoffisolierte Drahtwindungen auf Hartpapier gewickelt und paketförmig angeordnet. Die Anschlussklemmen sind nicht mehr original. Diese stammen aus den 50er Jahren.

277 Thomsen Messbrücke

Messbrücke in Thomsen Schaltung

Hersteller: DDR RFT Gerätewerk Karl-Marx-Stadt

Hergestellt: za 1958,  Zeitwert: 52 Euro

Zustand: Den Alter entsprechend sehr gut. Ich bin besonders stolz dieses Gerät in meiner Sammlung zu haben. Es wurde für die Bestimmung kleiner Widerstandswerte konzipiert, wobei die Anschlussleitungen nicht in das Messergebnis einfließen. Dieses Gerät ist nur in kleinen Mengen hergestellt worden.

276 Kleiner Prüfschrank

Kleiner Prüfschrank für GWN Anlagen

Hersteller: DDR RFT

Hergestellt: 1965, Zeitwert: 100Euro

Zustand: Sehr gut, Handapparat zeigt das Jahr 1965

Dieses Gerät wurde für Selbstwählanlagen der Baureihe 50 entwickelt. Es wurde dort als zentrales Messgerät für die Prüfung von Ortsanlagen eingesetzt. Mit Hilfe der Knickhebeltechnik und den anzusteuernden Außen u. Innenanlagen, konnte jedes angeschossen Gerät u. die dazugehörende Leitung, zum Beispiel auf Spannungen, Ströme oder Z-Werte, überprüft werden. Selbst die Prüfung der Nummernschalter und deren abgegebene Frequenz waren möglich.

275 Resonanz Frequenzmessgerät FM2

Resonanz Frequenzmesser FM2

Hersteller: Dr.Steeg & Reuter Bad Homburg

Hergestellt: za 1940,  Zeitwert: 60 Euro

Zustand: Gut erhaltenes Gerät im Holzkasten, funktionstüchtig mit leichten Gebrauchsspuren. Das Gerät ist einfach aufgebaut. Es hat keinen Verstärker und damit auch keine Leistungsanpassung. Mit einem Drehkondensator und entsprechend dem Messbereich wählbar schaltbaren Spulen, wird eine von außen eingegebene Frequenz gesucht und durch „Minimum Anzeige“ auf dem Messgerät bestimmt. Ich habe es mit 0,5 Np an 600 Ohm geprüft. Die Resonanzfrequenz war deutlich erkennbar. Die Frequenzbreite des Gerätes liegt zwischen 150 Khz und 60Mhz. Es ist ein einfaches Messgerät und war für Funkmechaniker jener Zeit ein recht brauchbares Hilfsmittel.

274 Spiegelgalvanometer

Spiegelgalvanometer

Hersteller: DDR RFT (vermutlich Mellenbach)

Hergestellt: za 1955 Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Leider technisch defekt aber von der Äußerlichkeit in einem hervorragendem Zustand. Im Grunde genommen ist dieses hochempfindliche Laborgerät eine mechanische Meisterleistung. Die Drehspule mit Spiegel hängt an einen kaum sichtbaren Spannband. Die Wicklung ist mit Cu-Lackdraht in µm Stärke hergestellt. Der Messbereich liegt zwischen zwischen 0 und 1µA und ist nur durch einen Kurzschlußschalter gesichert. Eine Fehlbedienung, oder eine entfernte elektrische Entladung (Blitz) reicht aus, um dieses Gerät zu zerstören. Der Transport war nur in einem unter Federspannung gelagerten Doppelkarton möglich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch ein intaktes Gerät dieses Typs gibt.

273 Impulsschreiber

Impulsschreiber

Hersteller: Siemens

Hergestellt: za. 1964, Zeitwert: 64 Euro

Zustand: Gut und noch gebrauchsfähig. Knickhebelschalter für die Eingangsspannungswahl abgebrochen.  Das Gerät ist für eine Eingangsspannung von 24,48 u. 60V ausgelegt. Es ist ein Gerät, das in fast jeder größeren automatischen Vermittlungseinrichtung zu finden war. Es diente zum Aufzeichnen von Induktivwahlimpulsen aus entsprechenden Umsetzern, aber auch zur Kontrolle von einfachen Nummernschaltern in Fernsprechern. Das Gerät hat 2 Geschwindigkeiten. Das Anlaufen des Bandtransportes erfolgte durch Drehen am schwarzen Knopf in die angegebene Pfeilrichtung. Eine Fernauslösung bzw. eine Auslösung mit einem zugeordneten Zeitschalter war ebenfalls möglich. Der Motor läuft mit Netzspannung.

272 Milliamperemeter

Milliamperemeter mit Zeigermittelstellung

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1897, Zeitwert: 78 Euro

Zustand: Für das alter sehr gut und noch funktionsfähig. Das Gehäuse besteht aus Messing.  Es ist ein Gleichstrommessgerät mit Drehspulmesswerk, das mit einem Dehschalter in einen Stromkreis eingeschalten, bzw. den Stromkreis auch ohne Anzeige durchbrückt. Der in Mittelstellung befindliche Zeiger egalisiert die Polarisierung der äußeren Anschlussrichtung. Den hier vorgestellten Gerättyp gibt es für sehr verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Natürlich auch als Spannungsmessgerät, entspechend der inneren Beschaltung.

271 Polwechsler

f271Polwechsler

Hersteller: Ferdinand Schuchhardt Berlin

Hergestellt:  6 . 1919, Zeitwert: za zwischen 100 u. 200 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend hervorragend. Dieses Gerät wurde bei Kommandoschränken, die im Ortsbatteriebetrieb liefen oder bei Handvermittlungen, als Rufgenerator eingesetzt. Der Druck auf eine Ruftaste bewirkte das Gleiche, wie das Drehen an einem Kurbelinduktor. Es wurde ein Wechselspannungsruf mit einer Frequenz von za 25Hz und einer Spannung zwischen 60 u. 120Volt abgegeben. Bei Gemeinschaftsleitungen erfolgte die Rufzuordnung nach dem Morsealphabet. Es gab viele Hersteller und Geräteformen. Das hier vorgestellte Gerät, hatte eine mit Kontakten bestückte Grundplatte. Es war wie im Bild senkrecht an der Wand angebracht und konnte nach Lösen von 2 Schrauben abgezogen werden.  Diese Geräte waren noch bis Mitte der 70er Jahre bei der Deutschen Reichsbahn in Betrieb.

270 Stimmgabel 125 Hz

f270Stimmgabel 125Hz Tc 88005

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: za 1950, Zeitwert 30 Euro

Zustand: Gut mit Altersspuren aber  gebrauchsfähig. Unten im Bild sichtbar. Mit dieser Stimmgabel wurde die Geschwindigkeit des Motors bei Fernschreibmaschinen und Lochstreifensendern kontrolliert und nachgeregelt. Nach Anschlagen der Stimmgabel wurde diese auf den rotierenden Drehzahlregler gehalten. Im oberen Teil des Bildes erkennbar. Beim Durchblicken der Schlitze wurden die „laufenden bzw. stehenden“ schwarz- weiß Felder sichtbar. Liefen diese Felder, war das ein Zeichen, dass er Motor nicht die richtige Geschwindigkeit hatte. Mit der Rändelschraube rechts, konnte die Drehzahl einstellt werden. Eine genaue Synchronisation des Motors war für die Übertragung der Daten von ausschlaggebender Bedeutung.

269 Widerstandsmessgerät

Widerstandsmessgerät mit Holzgehäuse

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1911, Zeitwert: 84 Euro

Zustand: Im guten gebrauchsfähigen Zustand. Es ist ein schweres Drehspulmessgerät, das mit einem kräftigen U- Magneten ausgestattet ist.  Die Skala ist logarithmisch aufgebaut. Das Gerät muß extern mit einem 4V ACCU betrieben werden. Mit dem Knopf, der mit  „N“ bezeichnet ist, wird der 0 – Abgleich mechanisch ausgeführt. Es ist ein hübsches dekoratives Gerät mit einem Griff aus Messing. Die für Messgeräte sehr bekannte Firma wurde 1882 in Brockenhein bei Frankfurt von Hartmann & Braun gegründet, im Krieg schwer beschädigt, aber wieder aufgebaut und 1999 in den englichen ABB Konzern eingegliedert.

268 Pyrometer

Pyrometer (Hochgrad Temperaturmessgerät)

Hersteller: Pyrowerke GmbH Hannover

Hergestellt: 1925,  Zeitwert: za 82 Euro

Zustand: Sehr dekorativ, Funktion ungeprüft. Die Funktionsweise beruht auf dem Seebeck- Effekt, der von Johann Seebeck 1821 entdeckt wurde. Der Aufbau erinnert an ein Fernrohr, das in der Mitte einen der Glühlampe ähnlichen Kolben hat und im bestimmten Abstand auf das „heiße“ Objekt ausgerichtet wird. Diese „Glühlampe“ ist so angeordnet, dass der Kolbenanschluss unten liegt und der Kolben selbst vom Fernrohr durchgestrahlt werden kann. In der Mitte, also dort wo sonst das Heizwendel liegt, befindet sich das aus verschiedenen Metallen bestehende Thermoelement. Dieses erzeugt eine elektrische Spannung, die sich über das Messinstrument ausgleicht. Drückt man die rote Taste, wird die Arretierung des Messgerätes aufgehoben und der Zeiger stellt sich auf den Wert des fließenden Stromes ein. Auf der in Grad Celsius geeichten Skala wird der Temperaturwert angezeigt. Das Gerät hat 2 Temperaturbereiche. Dieser kann mit Einschrauben  einer Blende „umgeschaltet“ werden. Die Blende ist oben im Bild zu sehen. Die wählbaren Bereiche liegen bei diesem Gerät 1. zwischen 700 und 1300 Grad und 2. zwischen 1200 und 2000 Grad.

267 Strowger Leitungswähler

f267Strowger Leitungswähler

Hersteller: Siemens & Halske oder Autofabag

Hergestellt: 1922, Zeitwert: zirka 80 Euro

Zustand: Gutes Sammlerstück mit Schaltsegment. Das Schaltsegment mit dem Vielfach gehört eigentlich zur Anlage. Im Gegensatz zum Gruppenwähler werden  im Leitungswähler die letzten beiden Nummern in gezwungener Wahl  als Höhen und Drehschritt ausgewählt. Die Nr. 261 zeigt den dazugehörenden Gruppenwähler aus dem System 22.

266 Verbindungswegprüfer v. 1. und 2. VW zum 1.GW

f266Verbindungswegprüfer v. 1. und 2. VW zum 1.GW

Hersteller: Oskar Vierling Ebermannstadt

Hergestellt: za 1927, Zeitwert: nicht bestimmbar

Zustand: Sehr gut. Prüfgerät für den Teil vom Verbindungsaufbau im Fernsprechamt in dem noch keine Nummer ausgewählt wurde. Praktisch der Teil in dem die Ansteuerung des 1.GW geschalten wurde. Von Zeit zu Zeit mussten diese Verbindungen geprüft werden, um Fehlschaltungen beim Abheben des Handapparates zu vermeiden. Mit dem Gerät unter 265 waren die weiterführenden Verbindungsprüfungen realisierbar.

265 Verbindungswegprüfer v. 1.GW, 2.GW, LW u. weiter zum WV

f2651.GW, 2.GW, LW Verbindungswegprüfer

Hersteller: Oskar Vierlink Ebermannstadt

Hergestellt: za 1928, Zeitwert : Für mich nicht schätzbar.

Zustand: Gut. Unentbehrlicher Helfer in der automatischen Vermittlungstechnik. Es ist ein Prüfgerät, das in einem 10 000er Amt eingesetzt war. Ich kenne das Gerät auch aus dem System 50. Wir nannten es „Prüforgel“ .

264 Verbindungsweg – Prüfgerät

f264Verbindungsweg – Prüfgerät

Hersteller: Oskar Vierling Ebermannstadt

Hergestellt: za 1927, Zeitwert: kaum schätzbar, vermutlich zwischen 20 u. 100 Euro

Zustand: Gut. Das Gerät stammt vermutlich aus einem großen 10 000er Amt, das mit Dreieckwählern (Strowker System) ausgerüstet war. Der Hersteller Oskar Vierling hatte nach meinem Wissen sein Ingenieurpatent um 1925 gemacht, war Professor und hat auch für die Deutsche Reichspost als eigenständiger Unternehmer gearbeitet. Das Unternehmen  VIERLING Production GmbH in Ebermannstadt gibt es noch als großen Hersteller von anspruchsvoller Elektronik.

263 Datenverarbeitungsanlage

f263Datenverarbeitungsanlage als Vorgänger der Computertechnik. Bestehend aus Fernschreiber, Empfangslocher, Fernschaltgerät und Lochstreifensender

Hersteller: RFT Gerätewerk Karl Marx Stadt

Hergestellt: so ab den 60er Jahren eingesetzt, aber schon weit eher entwichelt und von vielen Firmen annähernd baugleich hergestellt.

Zeitwert: za 600Euro

Zustand: Gut und noch funktionsbereit. Hierbei handelt es sich um einen Fernschreiber T 51 und einem Empfangslocher T52. Beide sind miteinander verschraubt. Der Empfangslocher ist mit einer Kupplung an die Druckerfalle des Fernschreibers angeschlossen. 6 Fühler tasten den Stand der Empfängerwählschienen des Fernschreibers ab u. geben die Info`s mechanisch an die Druckerstifte weiter. Das gesamte System, besonders der Empfänger, ist ein Wunderwerk der Elektromechanik. Mit 2 hoch 5 also 32 Zuständen konnte der gesamte Schriftverkehr abgedeckt werden. Durch das Hochstellen u. Runterschalten des Wagens u. das Doppelbeschriften der Typen war es möglich maximal 64 Zustände zu erzeugen. Die Telegrafiegeschwindigkeit betrug 50 Baud, das sind 400 Zeichen pro Minute. Für einige Anwender viel zu langsam und uns als Techniker hat das so manches graue Haar gekostet. Mit dem Fernschaltgerät konnte im Ortsbetrieb gearbeitet und in das neben dem Telefonnetz betriebene Telegrafennetz eingewählt werden. Der wie ein Telefon angeregte Fernschreiber hatte im Sender eine für jedes Gerät vorbereitete Namengeberwalze. Diese, wie die Eigene, konnte abgefragt werden. Man kann es durchaus, zwar noch mechanisch, aber schon als „Schaltkreis“ der 1. Generation bezeichnen.  Rechts im Bild ist der Lochstreifensender T 53  von 1970 zu sehen. Dieser bekam mit der Datenfernübertragung in`s Rechenzentrum und die damit geforderte  Gleichmäßigkeit zur rationellen Übertragung besondere Bedeutung. Der Datenweg führte vom vorbereiteten Lochstreifen im Lochstreifensender, über ein Fehlerkorrekturgerät, einer Staffelstelle, dann meistens über einen TF- Kanal in das automatische Telegrafenamt und weiter zur Verarbeitung in das Rechenzentrum.

262 Drehwähler

f262Drehwähler

Hersteller: Werk für Signal u. Sicherungstechnik Berlin, RFT, und andere.

Hergestellt: Ab 1950, Zeitwert:za 28 Euro

Zustand: Gut. Der im Bild „Obere“ ist ein vielseitiger Drehwähler, der in der Regel als Anrufsucher u. Anrufwähler, zum Beispiel bei der Fernmeldekleinanlage 3/10, zum Einsatz kam. Hier ist das zur Anlage gehörende, sauber ausgelötete, Schaltsegment mit vorhanden. Der Untere ist ein aus dem System 50 bekannte Teilnehmer Vorwähler. Jedem Teilnehmer wurde ein Vorwähler zugeordnet, der mit 2 Relais die Aufgabe hatte, beim Abheben des Handapparates einzudrehen und einen freien Ausgang zun 1. GW zu suchen. Hersteller gab es viele. Ich habe meine Angaben nur den Wicklungsdaten der Spulen entnommen.

Nicht mehr vorhanden

261 Strowger Gruppenwähler

Ein 1.GW aus dem Strowger Wählersystem 22f261

Hersteller: Siemens & Halske oder Autofabag

Hergestellt: za 1923, Zeitwert: schwer schätzbar, zwischen 10 u. 200 Euro

Zustand: Dieser Dreieckwähler ist noch in einem sehr guten Zustand. So wie auf dem Foto sichtbar, war auch seine senkrechte Einbauweise. Das Schaltsegment, in das die Schaltarme eingreifen, liegt unten. Es gehört nicht zum Wähler, sondern zum System. Das Prinzip dieses Wählers wurde 1889 von dem amerikanischen Bestatter Strowger als Patent angemeldet. 1892 wurde das erste Amt mit 99 Teilnehmern errichtet. So schnell wurde das Stricknadel-Prinzip zu einer funktionierenden Automatik umgearbeitet. Durch unsagbar viele Verbesserungen entstand das Wählersystem 22. Es gab Ämter, bei denen erst mit der Digitalisierung das Dreieck- Wählersystem verschwand. (Dreieck Wählersystem = Höhenschritte gezwungen, freies Eindrehen bei GW`s, Rückdrehen, Fall in die Grundstellung). Die Nr. 267 zeigt den dazugehörenden Leitungswähler mit Schaltsegment.

260 Messgerät mit Kompasswirkung…..

Messgerät mit Kompasswirkung für elektrische Messungen

Hersteller: Gebr.Ruhstrat GöttingenHergestellt: za 1890,  Zeitwert: 72 EuroZustand: Hervorragendes, leichtes Gerät mit Kompasswirkung + elektrischer Beeinflussungsmöglichkeit. Es funktioniert noch, obwohl es kaum Stöße oder Erschütterungen verträgt. Damit können sehr geringe Ströme gemessen werden. Bei 1mA geht es in den Vollausschlag. Das Gerät muß zuerst auf einer waagerechten Fläche eingenordet werden, um den Nullpunkt einstellen zu können. Den Einsatz dieser Art von Geräten vermute ich in den Anfängen der Funktechnik als Laborgerät. Das Gehäuse ist aus sauber gedrechselten Holz. Das Messwerk ist nur auf einer Spitze gelagert u. kann nicht festgestellt werden.

259 Telefonmessbrücke

Telefonmessbrücke

Hersteller: Paul Jordan, Berlin

Hergestellt: za 1885, Zeitwert: 189 Euro

Zustand: Für das Alter sehr gut. Der Summer funktioniert noch problemlos. Weitere Funktionen habe ich nicht geprüft. Nach dem Aufbau zu urteilen, stammt es aus den ersten Jahren der Telefontechnik. Praktisch aus der Zeit in der es nur eine Ortsbatterie für die Stromversorgung und einen Kurbelinduktor für den Anruf gab. Die Brückentechnologie des Gerätes und das Betreiben mit Wechselstrom zeigt, dass die Zuleitungen mit längeren eindrätigen Leitungen  und Rückleitung über Erde betrieben wurde. Das Montagebrett für die Bedienelemente u. die Spulen sind aus Holz. Die Drähte haben eine einfache Stoffisolierung. Damit wurde dieses Gerät lange vor der „Bakelitzeit“ hergestellt.

258 Widerstandsmessbrücke

Hersteller: vermutlich Exelsiorwerke Leipzig

Hergestellt: za 1928,  Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend hervorragend und noch funktionsfähige Wechselspannungsmessbrücke. Sehr sauberer Aufbau, dekorativ und ansprechend. Vier Messbereiche sind wählbar. Ein Hörer, der als Indikator dient, befindet sich im  Metallbehältnis oben. Das Gerät wurde mit einem 4,5 V Accu betrieben. Der  zur Erzeugung der Wechselspannung (keine Sinusform) dienende Summer wurde aufgearbeitet.

257 Universalmessbrücke Inkavi

nkavi

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1935, Zeitwert: 52 Euro

Zustand: Bestzustand und betriebsbereit

Die größte Störungsquelle ist der im  Bereich hinten liegende und von außen einstellbare mechanische Summer, der als Selbstunterbrecher die Messfrequenz erzeugt. Das Gerät ist zum Messen von Kapazitäten 0,1nF – 100µF und Induktivitäten von 0,01mH – 10H ausgelegt. Die Messspannung von 4,5V ist als Accu, aber auch von Außen, zuführbar. Als Indikator dient ein Kopfhörer, der bekanntlich das Messergebnis im Schwebungsnullpunkt (Abgleich) anzeigt.

256 Erdungsmessbrücke nach Kohlrausch

Erdungsmessbrücke

Hersteller: Paul Jordan Berlin

Hergestellt: za 1910, Zeitwert: 84 Euro

Zustand: Gut bis Sehr gut u. noch funktionsbereit. Die Schwachstelle dieser Geräte ist der Summer. Mit diesen Geräten wurden Blitzschutzerder und Telefonerder nach dem Wechselspannungsbrückenprinzip nach Kohlrausch ausgemessen. Der Widerstandsschalter auf dem geringen Wert wurde für die Direktleitung  zum Erder u. der Widerstandsschalter auf dem hohen Wert für die Leitung über Erde benutzt. Selbst 1964 gab es noch OB Telefonleitungen die als Rückleitung die Erde benutzten.

255 Pegelgenerator GF20

Pegelgenerator GF 20

Hersteller: Clamann & Grahnert Dresden

Hergestellt: 1965,  Zeitwert: 64 Euro

Zustand: Sehr gut und noch funktionsbereit

Von diesen Geräten kenne ich zwei verschiedene Ausführungen: 1. Pegelwerte einsteckbar 2. Pegelwerte schaltbar.

Hier handelt es sich um einen Frequenzgenerator für Service und Laborzwecke. Grundlage dafür ist die sogenannte Wien- Brückenschaltung, die 1891 von Max Wien entdeckt und mit der Oszillatorschaltung von William Hewlett (1939) als Differenzverstärker auf Basis von Elektronenröhren entwickelt wurde. Die Bandbreite des vorgestellten Gerätes liegt zwischen 1Hz bis 3,1MHz , der Ausgang ist umsteckbar und liegt bei 2V u. 45mV aber auch variabel einstellbar.

254 Hebdrehwähler

f254Hebdrehwähler

Hersteller: Siemens und andere

Hergestellt: ab 1951, Zeitwert: 70Euro

Zustand: Nostalgie, alte Technik

Ein Viereckwähler aus dem System 50. Es war das platzsparende Nachfolgesystem, dass auf das etwa 1920 eingeführte Strowka Wählersystem  weiterentwickelt u. den Bedingungen angepasst folgte. Der hier abgebildete Wähler fungierte als Leitungswähler (LW). Beim Grppenwähler ist in der Regel der Relaiskoffer fest mit dem Wähler verbunden. Beim LW wird der Relaiskoffer in den vorinstallierten Wähler eingesteckt. Es ist zusätzlich ein Teil des geschnittenen Segments (Vielfachs) zu sehen, Das Segment gehört zur Anlage u. nicht zum Wähler.

253 Heilgerät

Nicht mehr vorhanden

Heilgerät oder Stromversorgung

Hersteller: Wohlmuth

Hergestellt: za 1908,  Zeitwert: 42 Euro

Zustand:  Ein Holzgehäuse in hervorragender Qualität und Schaltknöpfen aus der Zeit der ersten Radios. Sehr pompös und ansprechend. Ich habe es als Therapiegerät gekauft. Die Firma  Wohlmuth  ist eigentlich für diese Art von Geräten bekannt.  Ein Unterbrecher mit Spule, der für hohe Spannungsspitzen sorgte,  gibt es nicht. Dafür waren 24V, bestehend aus 16 x 1,5V Kohle – Zink Elemente,  zwar  extrem zerfressen, aber  immer noch unten  im Kasten eingebaut. ( Leclanché-Element 1866 patentiert u. als Trockenelement weiterentwickelt)  Diese 24V Batterie hatte einen mittleren Abgriff.  Die Polaritätsumschaltung und die Steckverbindung  lässt die Vermutung zu, dass es sich hierbei um eine netzfreie Stromversorgung für das Betreiben einer  der ersten elektrischen Spielzeuge (Spielzeugeisenbahnen)  handelt. Dagegen spricht die  geringe elektrische Leistung des gesamten Gerätes. Sollte es sich wirklich um ein sogenanntes  Heilgerät handeln, dann war es mit Sicherheit Scharlatanerie.

252 Kohlrausch Universalmessbrücke

Große Universalmessbrücke nach Kohlrausch

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1884,  Zeitwert: 258 Euro

Zustand: Bestzustand und noch funktionsfähig, untergebracht in einer original Tragekiste aus Holz mit außenliegenden Anschlüssen. Alle Stöpsel vorhanden. Messbereich: von 0,5 bis 5000 Ohm. ACCU- Spannung 6V Strom etwa 100mA . Prinzip: Bekanntes Brückenprinzip, das für feste ohmsche Werte aber auch für die Widerstandsermittlung von Flüssigkeiten eingesetzt werden konnte. Für die Festwerte wurde ein Galvanometer als Indikator wahlweise angeschlossen. Ein selbstunterbrechender Generator induzierte eine Wechselspannung die bei beweglichen Widerstandswerten, wie zB. Flüssigkeiten, bei Abgleich im dafür angeschlossenen Kopfhörer einen Schwebungs- Nullpunkt erzeugte.

251 Gerät für medizinische Heilbehandlung

Altes medizinisches Behandlungsgerät

Hersteller: Unbekannt, vermutlich eine schweizer Firma

Hergestellt: za 1875,  Zeitwert: 84 Euro

Zustand:  Gut erhalten, Gehäuse unten vermutlich durch ausgelaufenen ACCU beschädigt. Sonst noch funktionsfähig. Sehr einfacher Aufbau. Grundplatte u. Tauchspule aus Holz. Prinzip: Ein Selbstunterbrecher erzeugt Gleichstromunterbrechungen, die in der Tauchspule  Wechselspannung induzieren. Durch Drehen am Anzeiger wird ein Metallrohr in der Tauchspule bewegt. Damit sollte die Wirksamkeit der Behandlung angepasst werden. Diese Art der Geräte erbrachte keine Heilung u. war eigentlich nur Quacksalberei.  Nach 1875 verschwanden diese Gerätetypen aus dem Sortiment und tauchten später mit einer anderen Technologie wieder auf. Die Accu-Spannung lag bei 6V der Strom bei etwa 400mA.

Nicht mehr vorhanden

250 Galvanometer

Galvanometer mit Kompasseigenschaften, auch Tangential Galvanometer genannt.

Hersteller: Unbekannt, vermutlich Paul Schultze Köhten Anhalt.

Hergestellt: Um 1905, Zeitwert: 285 Euro, Warscheinlich ein absolutes originales Einzelstück

Zustand: Im Bestzustand und noch funktionstüchtig, aber absolut nicht mehr der Zeit entsprechend. Durch die Kompasseigenschaft kann das Gerät „eingenordet“ werden. Die Anzeigenadel ist um 90 Grad versetzt und zeigt dann in die Ost-Westrichtung. Bei einem Strom von 50µA kommt es schon zu einem Ausschlag von 25%. Ich vermute, dass dieses Gerät, verbunden mit einer Antenne, zum Richtungs- und Leistungerkennung von Funksendern genutzt wurde. 1909 gelang es zum ersten Mal eine Funkverbindung über den Atlantik herzustellen.

249 Isolationsmessgerät

Isolationsmessgerät, Kurbelinduktor

Hersteller: Vermutlich Felten u. Guilleaume (Heller)

Hergestellt: za 1905, Zeitwert: 20Euro

Zustand: Viel gebraucht und sehr verschlissen. Kurbel fehlt. Nach den Anschlußschrauben und der Verrieglung sowie der Bauweise des Induktors zu urteilen, stammt das Gerät noch aus der Nürnberger Hellerzeit. Heller wurde etwa 1905 von Felten u. Guilleaume übernommen. Das zerbröselnde Bakelit auf der Armatur scheint auch noch kein richtiges Bakelit zu sein. Bakelit wurde  erst 1909 als Patent angemeldet.

248 Gleich und Wechselspannungsmessgerät

Voltmeter für Gleich u. Wechselspannung

Hersteller: Siemens&Halske

Hergestellt: za 1923, Zeitwert: 52Euro

Zustand: Gut bis sehr gut und funktionstüchtig. (Originale Kontaktschrauben fehlen)Dieses Gerät stammt aus einer Baureihe von Siemens & Halske mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

247 Vielfachmesser IV

 

 

Hersteller: DDR VEB Messtechnik Mellenbach

Hergestellt: za 1962,  Zeitwert: 47 Euro

Zustand: Sehr guter gebrauchsfähiger Zustand. Dieser Gerätetyp wurde nur in geringen Stückzahlen hergestellt und ist auf dem Markt fast nicht mehr zu finden. Das hier präsentierte  Gerät gab es auch mit einem dekorativ sehr schönem weißen Gehäuse.

246 Ohmmeter mit Holzgehäuse

Ohmmeter eingeteilt in Ablenkungsgraden

Hersteller: unbekannt

Hergestellt: za. 1889,  Zeitwert 142 Euro

Zustand: hervorragend, mit 2 Messbereichen und sogar noch einsatzfähig.

Alte Messgeräte, die praktisch vor der Jahrhundertwende auf den Markt kamen, wurden noch vielerorts nicht in Ohm, sondern nur in Ablenkeinheiten bei Widerstandsmessungen geeicht. Grund dafür war die verhältnismäßig späte Einführung dieser ursprünglich vom Leitwert (Siemens) abgeleiteten Maßeinheit. Das Ohm, ist beim Elektrizitätskongress in Chicago 1893 modifiziert und erst 1898 in Deutschland als Maßeinheit offiziell eingeführt worden. Es erhielt folgende Festlegung: 1 Ohm hat eine homogene  1mm² große Fläche mit einer 1,063m lange Quecksilbersäule am Schmelzpunkt der Eises  (entspricht 14,4521g Quecksilber).

245 Universalmessgerät

Unitest 1, Universalmessgerät mit Transistorprüfer

Hersteller: DDR Simeto

Hergestellt: za 1960, Zeitwert 34 Euro

Zustand: guter technischer u. optischer Zustand.

Durch das Stecken und Schalten ein relativ schwer bedienbares Schülermessgerät. Gewohnheitsbedürftig

244 Mechanisches Zungenfrequenzmessgerät

Zungenfrequenzmesser

Hersteller: DDR EAW

Hergestellt: za 1956, Zeitwert 44 Euro

Zustand: Im mechanischen und elektronischen Bestzustand, noch einsatzfähig. Eigentlich ein vielbenutztes Gerät in der DDR. Oft brach die Netzspannung durch Überbelastung zusammen. Damit verringerte sich die Netzfrequenz. Die mit  Netzfrequenz stabilisierten Fernsehgeräte konnten das nicht mehr ausgleichen und die Vertikal- Synchronisation brach zusammen. Das Bild rollte.

Nicht mehr vorhanden

243 Universalmultimeter

https://altemesstechnik.wordpress.com ⁄ wp-login.php
Universalmultimeter  mit Schaltring u. Tansistorprüfeinrichtung

Hersteller: UDSSR, Hergestellt: za 1962

Zeitwert: 48 Euro

Zustand: Gehäuse leicht vergilbt, Gerät im guten gebrauchsfähigen Zustand

Nicht mehr vorhanden

242 NF – Frequenzgenerator

Frequenzgenerator GF 22

Hersteller:DDR VEB Radio u.Fernsehen Karl-Marx-Stadt

Hergestellt: 1967, Zeitwert:67 Euro

Zustand: Im funktionstüchtigen Bestzustand.

241 Spiegelgalvanometer

Spiegelgalvanometer

Hersteller: E. Leybold`s Nachfolger A.G. Köln-Rhein

Hergestellt: za 1872, Zeitwert:165 Euro

Zustand: Bei Einsatz einer geeigneten Lichtquelle durchaus noch gebrauchsfähig.

239 RCL Universalmessbrücke Typ 221

Hersteller: DDR VEB Messelektronik Otto Schön Dresden

Hergestellt: za:1959, Zeitwert: za: 70 Euro

Beschreibung: Das Gerät befindet sich in einem guten Zustand. Die Funktion wurde wieder hergestellt. Es ist für das Messen von Widerständen in Gleichspannungsbereich von 1 Ohm bis 100 KOhm und im Wechselspannungsbereich (50Hz) von 0,1 Ohm bis 10 MOhm ausgelegt. Induktivitätsmessungen mit 50 Hz gehen von 100 mH bis 1000H und bei 5Khz von 10 µH bis 100 mH. Kapazitäten können bei 50Hz von 1pF bis 1000 µF gemessen werden. Weiterhin sind Isolationsmessungen von 10 MOhm bis 10000MOhm sowie Scheinwiderstands und Vergleichsmessungen möglich. 800Hz und 5KHz sind separat abnehmbar. In erster Linie war es ein Studioservicegerät der alten Zeit. Prinzipiell ist es auf der Basis von Brückenschaltungen aufgebaut und mit kommerziellen Röhren 1 X ECL 82 u. 2 X EF86 bestückt.

236 6KV Brenngerät, Spannungsprüfgerät auf Spannungsdurchschlag

F236Brenngerät, Stufenlos bis 6KV

Hersteller: DDR RFT Thalheim Erzgebirge

Hergestellt: 1960, Zeitwert 85 Euro

Der Einsatz dieses Gerätes ist nicht ganz ungefährlich, darum verschließbar!

Zustand: Gut bis sehr gut, gebrauchsfähig mit Sicherheitsschloss. Dieses schwere Gerät wurde in der Niederspannungstechnik zum Erzeugen von Überschlägen bei der Kabelfehlerortung benutzt bzw. kann noch dafür benutz werden. Hochohmige Fehler wurden dadurch (nicht immer) niederohmig. Der Fehlerort konnte dann über die Wellenlaufzeit errechnet werden.  Geräte zum Berechnen der Wellenlaufzeit habe ich schon unter 146 und 200 vorgestellt. Gelang das nicht, so konnte nur noch das Wheatstonesche Messbrücken-Prinzip herhalten.

 

235 Oszillograf Pikoskop EO 1/7

F235Oszillograf Pikoskop EO 1/7

Hersteller: DDR RFT Thalheim Erzgebirge

Hergestellt: 1961,  Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Bestzustand mit kleinen Gebrauchsspuren und noch uneingeschränkt gebrauchsfähig, Dieses relativ kleine Gerät wurde im Funkbereich und zur Reparatur der ersten auf dem Markt erhältlichen Fernsehgeräte eingesetzt. Es ist mit 4 Stück Röhren der E-Serie aufgebaut (Ich glaube ECH 82) Mein Jugendtraum als Jungfacharbeiter, aber damals finanziell nicht erschwinglich.

234 Leitungssuchgenerator LSG101

F234Leitungssuchgenerator LSG101

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Dresden

Hergestellt: 1964, Zeitwert: 118Euro

Zustand: Sehr guter und gebrauchsfähiger Zustand. Dieses Röhrenbestückte Gerät ist mit einem dazugehörigem im Deckel befindlichem  Kabel unter 233 vorgestellten Netzgerät verbindbar. Die Qualität der Geräte ist unübertroffen!

233 Netzteil für Leitungssuchgenerator LSG 101

F233Netzteil für Leitungssuchgenerator LSG 101

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Dresden

Hergestellt: 1964,  Zeitwert: 57 Euro

Zustand: Bestzustand mit leichten Gebrauchsspuren und noch funktionstüchtig. Dieses Röhrenbestückte Netzteil ist noch uneingeschränkt funktionstüchtig! Eigentlich müsste man glauben, dass die Elkos schon lange ihren Geist aufgegeben haben, aber nichts davon. Das war eben noch Qualität!

232 Wattmeter

F232Wattmeter

Hersteller: Siemens & Halske

Hergestellt: 1897 Zeitwert: 238 Euro

Zustand: Dieses Gerät ist in einem hervorragenden und funktionstechnisch einwandfreien Zustand. Aber nicht nur das Gerät ist unbeschädigt, sondern auch das original dazugehörende Transportbehältnis.

231 Isolationsmessgerät mit einknickbarer Kurbel

F231Isolationsmessgerät im Holzkasten und einknickbarer Kurbel

Hersteller: wie auch Nr.197 unbekannt. Das Logo zeigt ein oben offenes Dreieck im Dreieck. (V- Form) Ich würde mich auf einen Hinweis freuen!

Hergestellt: za 1922,  Zeitwert. 62 Euro

Zustand: Hervorragend und dekorativ. Es ist noch Funktionsfähig

 

230 Multimeter mit Schaltring

F230

Multimeter mit Schaltring

Hersteller: UDSSR

Hergestellt: za.1950, Zeitwert: 62 Euro

Zustand: Leichte Beschädigungen an den Anschlüssen. Funktionstüchtig und sonst im guten Zustand. Ein  sehr seltenes Gerät. Ich habe den Typ der Messbereichumschaltung vorher noch nicht gesehen. Es kommt mit 2 Anschlüssen aus.

 

Nicht mehr vorhanden

229 Milliamperemeter

F229Milliamperemeter mit Messbereichserweiterung 1 / 5/ 25 mA

Hersteller: Vermutlich Siemens & Halske

Hergestellt: etwa 1885, Zeitwert: 164 Euro

Zustand: Das Gerät befindet sich noch in einem sehr guten aber der Zeit entsprechenden Zustand. Nach dem Messwerk und den Stell und Anschlußschrauben zu urteilen, wurde das Gerät von Siemens hergestellt. Siemens & Halske hatten vor 1890 noch kein eigenes Firmenlogo. Das gesamte Gehäuse ist aus Messing.

228 Milliamperemeter im Holzkasten

F228Milliamperemeter im Holzkasten 140mA

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: 1922      Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Dieses Gerät ist noch einsatzfähig und befindet sich in einem dem Alter entsprechend sehr gutem Zustand. Es ist für einen bestimmten Einsatz hergestelltes Präzisionsdrehspul-Messgerät. Seit 1898 definiert man den Strom als Maßeinheit. Das bedeutet, der Strom hat eine Stärke von 1Ampere, wenn er bei einer Elektrolyse in einer Sekunde 1,118mg Silber aus einer wässrigen Silbernitratlösung abscheidet. Heute wird die gleiche Stromstärke über eine genaue Lorentzkraft definiert.

227 Strom und Spannungsmessgerät mit 270 Grad Anzeige

F227Amperemeter  und Spannungsmessgerät für Gleich und Wechselstrom sowie für Gleich und Wechselspannung

Hersteller: Max Funke KG. Adenau – Eifel

Hergestellt: 1940, Zeitwert: 20 Euro

Zustand: 270 Grad Anzeige, Messwerk defekt, nur noch ein sehr schönes dekoratives Gerät.

226 Historische Messbrücke

Hersteller: Siemens & Halske Hergestellt: Monat 8, 1886 für Osteuropa (laut Zettel am Messwerk) Nr. des Gerätes:221364 ohne Logo. Das bekannte  S&H Logo auf der Skala wurde erst gegen 1890 in der Firma eingeführt.

Zeitwert: 368 Euro

Zustand: Gut, Das Messwerk arbeitet noch  problemlos. Ein Festwertwiderstand ist scheinbar defekt u. der äußere Schleifdraht (Widerstandsdraht) ist vorhanden aber bei der Einstellung nicht mehr gleichlaufend.. Dieser Widerstandsdraht  beträgt nach meinen Berechnungen 40 Ohm/m u. hat eine Stärke von 0,3 mm. Für die neue Bespannung derLänge (65,5 cm) werden etwa 80 cm dieses Widerstandsdrahtes  benötigt. Die auf dem Gehäuse aufgedruckten Schaltungen wurden mit kyrillischen Schriftzeichen erstellt.

224 Strom und Spannungsmessgerät

F224Volt / Amperemessgerät

Hersteller: Siemens & Halske
Hergestellt: 1955,  Zeitwert: 36 Euro

Zustand: Gut und noch gebrauchsfähig. Dieses robuste Gerät (333 Ohm/Volt) wurde zu jener Zeit sehr viel in der Praxis eingesetzt.

222 Widerstandsmessbrücke

F222Schwere Widerstandsmessbrücke mit Galvanometer

Hersteller: Siemens & Halske
Hergestellt: za 1916, Zeitwert: 64Euro

Zustand: Schwerer aber dem alter endsprechend hervorragender Aufbau. Leider ungenaue Stromanzeige und der Gerätedeckel fehlt. Das Gerät ist mit einem im Holzgehäuse eingekleideten, hervorragend hergestellten Galvanometer bestückt.

 

221 Spiegelgalvanometer

Multiflex-Spiegelgalvanometer stehend

F221Hersteller: Dr. B. Lange Berlin

Hergestellt: 1934, Zeitwert: 82 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, die Lichtmarke arbeitet noch, aber nicht mehr gut sichtbar. Die Spiegel sind scheinbar nicht mehr klar. Das Gerät hat ein Metallgehäuse. Das liegende Gerät, änlicher Bauweise sehen Sie unter Nr. 239

220 Isolationsmessgerät

F220Isolationsmesser mit Mehrfachanzeige

Hersteller :vermutlich Felten & Guilleaume Carlswerk

Hergestellt: za 1922 Zeitwert: 78Euro

Zustand: Sehr gut, sehr dekorativ, Induktorkurbel einklappbar. Das Gerät ist noch funktionsfähig, aber sehr schwer.

 

Nicht mehr vorhanden

219 Spiegelgalvanometer

F219Spiegelgalvanometer mit Anzeige

Hersteller: Gebr.Ruhstrat Göttingen

Hergestellt: 1972 Zeitwert: 55Euro

Zustand: Gut, brauchbar und noch einsatzfähig. Zurzeit ist ein Laserstrahl als Pointer eingesetzt und das Ergebnis ist sehr gut lesbar

218 Galvanometer auf Holzfundament

F218Galvanometer auf Holzfundament

Hersteller: Felten & Guilleaume Carlswerk Mühlheim an der Ruhr

Hergestellt in Mühlheim an der Ruhr

Hergestellt: 1925,  Zeitwert: 68 Euro

Zustand: Gut und  technisch noch brauchbar, Obere Halterung nicht original.

217 Spiegelgalvanometer

F217Spiegelgalvanometer (Sonderedition)+Anzeige

Hersteller: Felten & Guilleaume Carlswerk AG Köln

Hergestellt: za 1925,  Zeitwert: 100Euro

Zustand: Guter dekorativer Zustand, betriebsbereit, Spiegelskala leicht beschädigt.

215 Erdungsmessgerät

F215
Elektronisches Erdungsmessgerät A 317

Hersteller: DDR VEB Apparatewerk Schlotheim

Hergestellt: 1967, Zeitwert: 16 Euro

Zustand: Guter Zustand, sogar mit Beschreibung und Ledertasche.

Als Grundelement wurde die Messbrücke von Mellenbach benutzt und im unteren Teil die spezielle Technik des Erdungsmessgerätes angefügt.

209 Röhrenprüfgerät

F209
Röhrenprüfgerät mit Zusatzsockel

Hersteller: Rudolf Kisewetter Exelsior Werke Leipzig
Hergestellt: 1943, Zeitwert: 164 Euro

Zustand: Der Zeit entsprechend dekorativ u. gut, im Tragekoffer u. Listen im Deckel

Nicht mehr vorhanden

208 Leitfähigkeitsmessgerät

F208
Leitfähigkeitsmessgerät LM 301

Hersteller: DDR Elektrogerätebau Bannewitz
Hergestellt: 1975,                              Zeitwert: 73EuroZustand: Gut und geprüft. (mathematisch S = 1/Ohm)

 

206 Spiegelgalvanometer

F206
Spiegelgalvanometer HLM5

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1928, Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Aufgearbeitet so gut es ging, Funktion ist  aber ungenau. Das Gerät hat 5 Schalterstellungen Das Gehäuse ist aus Aluminiun. Leider zersetzt sich das Material unter der Farbe u. bildet ein weißes Salz.

201 Messbrücke Omega 1 ältere Bauart

F201

Messbrücke Omega 1

Hersteller: Metra, Chechoslowakei

Hergestellt: 1938, Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Gut und noch gebrauchsfähig. Sehr robustes Gerät von 0,1 bis 50 KOhm mit wahlweise interner 4,5 V Batterie. Die Spannung kann auch von Außen zugeführt werden. Die Neuere, aber nahezu identische Bauweise, ist auf 357 zu sehen.

200 Echometer (Fehlerortung)

F200
Impulsechometer für Fehlerortung

Hersteller: Salzgitter AG
Hergestellt:1964, Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Ein noch gebrauchsfähiges Gerät im mittleren Zustand, Röhrenbestückt. Es diente zur fernen Fehlerortung an Kabeln u. Freileitungen. Das Prinzip bestand im Messen von Wellenlaufzeiten. Ein ähnliches (oder fast gleiches) Gerät gab es auch von RFT

Beschreibung: Das Gerät beruht auf Feststellung von Wellenlaufzeiten in µS. Es wird eine Impulsserie ausgesendet, die an einer Stoßstelle zurückgeworfen und in µS angezeigt wird. Der Abstand zur Fehlerstelle wird durch diese Art des Impulsechos nicht angezeigt, sondern muß auf Grund von verschiedenen Wellenlaufzeiten, die sich aus der Art bzw. aus den Wellenwiderständen (Z Werten) des Mediums ergeben, errechnet werden. Da aber der Impuls einen Hin und Rückweg hat, werden die Werte der Übertragungsmedien in V/2 angegeben. V/2 bedeutet Mikrosekunde pro Meter bis zur Fehlerstelle. Die Unterschiede von Kabeltypen lagen bei V/2 zwischen 75 und 150 m/µS. Es war außerordentlich wichtig zu wissen, welcher Typ das zu vermessende Kabel oder auch die zu vermessende Freileitung in Bezug auf Einsatz, Aderdurchmesser, Isolation, Verseilungsart, Aufbau usw. hatte. In der Regel waren das Erfahrungswerte. Weiterhin war es möglich, über eine Stoßstelle hinweg zu messen. Über eine Zweite nicht mehr.