358 Ohmeter (Piles) französisch

Hersteller: Eine französische Firma, leider unbekannt.

Hergestellt: za 1922, Wert: za: 67 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltenes und noch funktionsfähiges Ohmmeter nach dem Brückenprinzip (Wheatstone). In der Brücke liegt ein µA-Meter

Folgendes steht auf französisch im Deckel: Schließen Sie den zu messenden Widerstand zwischen den beiden Klemmen an. Stellen Sie den Schalter auf die Farbmarkierung, die der gewünschten Empfindlichkeit entspricht schwarzer Punkt = 0,05 bis 100 Ohm, roter Punkt = 5 bis 10000 Ohm, blauer Punkt = 1 Mega Ohm. Drücken Sie den Druckknopf und bringen Sie das Galvanometer durch Drehen des Indexknopfes auf Null, lesen Sie die Farbziffer ähnlich der Position des Schalters ab. Unter dem Gesichtspunkt der Empfindlichkeit und Veranlagung ist es immer interessant, die Empfindlichkeit, für die abgelesen wird, möglichst in der Mitte der Skala zu wählen Die im Boden des Gehäuses platzierte Batterie ist eine 9-Volt-Batterie vom Typ Wonder GL Die Messungen sind absolut spannungsunabhängig, wir empfehlen jedoch, eine schwach werdende Batterie nicht im Schrank zu belassen.

226 Messbrücke

F226 Messbrücke nach Wheatstone

Hersteller: Siemens & Halske Hergestellt: Monat 8, 1886 für Osteuropa (laut Zettel am Messwerk) Nr. des Gerätes:221364 ohne Logo. Das bekannte  S&H Logo auf der Skala wurde erst gegen 1890 in der Firma eingeführt.

Zeitwert: 268 Euro

Zustand: Gut, Das Messwerk arbeitet noch  problemlos. Ein Festwertwiderstand ist scheinbar defekt u. der äußere Schleifdraht (Widerstandsdraht) ist nicht mehr vorhanden. Dieser Widerstandsdraht  beträgt nach meinen Berechnungen 40 Ohm/m u. hat eine Stärke von 0,3 mm. Für die neue Bespannung derLänge (65,5 cm) werden etwa 80 cm dieses Widerstandsdrahtes  benötigt. Die auf dem Gehäuse aufgedruckten Schaltungen wurden mit kyrillischen Schriftzeichen erstellt.