362 Multiflex Spiegelgalvanometer MG 2

Bild

Hersteller: Dr. Lange Berlin

Hergestellt: 1968, Wert / Preis: 68Euro

Beschreibung: Sehr gut aussehend und funktionsfähiges Galvanometer mit einer Empfindlichkeit von 4X10 hoch -9 A und einem Eingangswiderstand von 1300 Ohm. Es ist für 110V, 220V Betriebsspannung ausgelegt und kann auch mit 4V betrieben werden.

Leider hat sich DHL beim Transport auf das Zerschlagen dieser Geräte spezialisiert. Die za. 8mm starke Bakelit Grundplatte wurde beim Transport zerbrochen, obwohl das Gerät gut verpackt und als zerbrechlich gekennzeichnet war. Das Aufarbeiten war ein langwieriger Arbeitsprozess.

356 Spiegelgalvanometer

Bild

Hersteller: Felten Guilleaume, Carlswerk AG. (F & G) Köln

Hergestellt: za 1924 Wert / Preis za. 150 Euro

Beschreibung: Innenwiderstand: 180 Ohm, Empfindlichkeit 8 x 10 hoch – 8 Ampere. Leider ist das Gerät nicht mehr mit dem Original- Spannband versehen und damit nicht mehr geeicht. Die Auswechslung ist eine hochpräziese, zeitaufwendige Feinarbeit und gelingt nicht immer. Aber es hat die dazugehörende Spiegelskala, die bei vielen gleichen Geräten fehlt. Diese ist glücklicherweise noch im Originalzustand vorhanden. Das Holzgehäuse ist in einem sehr guten Zustand.

Felten Guilleaume: Diese Firma entwickelte sich aus einem Drahtseilwerk und wurde mit dem Bau und der Entwicklung des ersten Fernsehers, um 1936, mit „Braunscher Röhre“ weltbekannt.

338 Spezial Spiegelgalvanometer

Hersteller: Trüb Täuber Zürich Schweiz

Hergestellt: za 1954, Wert / Preis za 50 Euro

Beschreibung: Hierbei handelt es sich um ein spezielles funktionsfähiges Laborgerät. Es hat keine Spannbandsicherung und auch die Einstellungen der Füße zur waagerechten Lage des Gerätes fehlen. Die Zweckbezeichnung U / Wurzel 2 ist mir unbekannt. Interessant ist das Firmenlogo, das ein Messgerät mit Zeiger darstellt. Die Empfindlichkeit ist 100 µA bei 20mV. Zur Lichtstrahlverlängerung trägt ein zusätzlicher Spiegel bei.

336 Galvanometer mit originalem Holzgehäuse

Hersteller: Felten & Guilleaume Carlswerk AG Köln

Hergestellt: za 1924, Preis / Wert: 120 Euro

Beschreibung: Ein hochempfindliches Galvanometer von 8 x 10 hoch-8 A und mit einem Innenwiderstand von 180 Ohm. Es besitzt zur Anzeige noch einen Spiegel. Allerdings fehlt zu diesem Gerät die Skala mit der Belichtung. Die Füße des Gerätes sind zwar vom Original, aber in der Höhe angepasst. Mit einer „Wasserblase“ kann die genaue waagereiche Lage eingestellt werden.

324 Galvanometer

Hersteller: AEG

Hergestellt: za 1936, Wert / Preis: 70 Euro

Beschreibung; Ein sehr schönes nahezu unbeschädigtes, funktionsfähiges Galvanometer mit noch vom Hersteller versiegelter Grundplatte. Der Widerstand des Gerätes beträgt etwa 800 Ohm. Das Drehspulmesswerk verträgt nur 0,15 x 10 hoch – 6 A und möchte im Ruhezustand kurzgeschlossen aufbewahrt werden, damit es nicht durch atmosphärische Störungen zerstört wird.

280 Galvanometer nach Wheatstone

Nicht mehr vorhanden

Galvanometer zum Brückenabgleich

Hersteller: Cambridge Instrument CO. LTD. England

Hergestellt: za 1932, Zeitwert: 60 Euro

Zustand: Sehr gut erhaltenes Gerät mit Bakelit Gehäuse, aber nicht mehr geeicht. Die Lichtmarke hängt und geht zeitweise nicht mehr auf die Ausgangsstellung. Es arbeitet nach dem Wheatstoneschen Messbrücken-Prinzip, wobei die Brückenungleichheit < 20 Ohm sein muss. Erstaunlich ist, dass diese einfache Lichtquelle mit einer 6V Osram Glühbirne, über einen 220V Netztrafo betrieben wird. Somit ist es als Feinmessgerät in Verbindung zu einer stationären, komplexen Messschaltung zu sehen.

250 Galvanometer

Galvanometer mit Kompasseigenschaften, auch Tangential Galvanometer genannt.

Hersteller: Unbekannt, vermutlich Paul Schultze Köhten Anhalt.

Hergestellt: Um 1905, Zeitwert: 285 Euro, Warscheinlich ein absolutes originales Einzelstück

Zustand: Im Bestzustand und noch funktionstüchtig, aber absolut nicht mehr der Zeit entsprechend. Durch die Kompasseigenschaft kann das Gerät „eingenordet“ werden. Die Anzeigenadel ist um 90 Grad versetzt und zeigt dann in die Ost-Westrichtung. Bei einem Strom von 50µA kommt es schon zu einem Ausschlag von 25%. Ich vermute, dass dieses Gerät, verbunden mit einer Antenne, zum Richtungs- und Leistungerkennung von Funksendern genutzt wurde. 1909 gelang es zum ersten Mal eine Funkverbindung über den Atlantik herzustellen.

226 Historische Messbrücke

Hersteller: Siemens & Halske Hergestellt: Monat 8, 1886 für Osteuropa (laut Zettel am Messwerk) Nr. des Gerätes:221364 ohne Logo. Das bekannte  S&H Logo auf der Skala wurde erst gegen 1890 in der Firma eingeführt.

Zeitwert: 368 Euro

Zustand: Gut, Das Messwerk arbeitet noch  problemlos. Ein Festwertwiderstand ist scheinbar defekt u. der äußere Schleifdraht (Widerstandsdraht) ist vorhanden aber bei der Einstellung nicht mehr gleichlaufend.. Dieser Widerstandsdraht  beträgt nach meinen Berechnungen 40 Ohm/m u. hat eine Stärke von 0,3 mm. Für die neue Bespannung derLänge (65,5 cm) werden etwa 80 cm dieses Widerstandsdrahtes  benötigt. Die auf dem Gehäuse aufgedruckten Schaltungen wurden mit kyrillischen Schriftzeichen erstellt.

221 Spiegelgalvanometer

Multiflex-Spiegelgalvanometer stehend

F221Hersteller: Dr. B. Lange Berlin

Hergestellt: 1934, Zeitwert: 82 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, die Lichtmarke arbeitet noch, aber nicht mehr gut sichtbar. Die Spiegel sind scheinbar nicht mehr klar. Das Gerät hat ein Metallgehäuse. Das liegende Gerät, änlicher Bauweise sehen Sie unter Nr. 239

218 Galvanometer auf Holzfundament

F218Galvanometer auf Holzfundament

Hersteller: Felten & Guilleaume Carlswerk Mühlheim an der Ruhr

Hergestellt in Mühlheim an der Ruhr

Hergestellt: 1925,  Zeitwert: 68 Euro

Zustand: Gut und  technisch noch brauchbar, Obere Halterung nicht original.