356 Spiegelgalvanometer

Bild

Hersteller: Felten Guilleaume, Carlswerk AG. (F & G) Köln

Hergestellt: za 1924 Wert / Preis za. 150 Euro

Beschreibung: Innenwiderstand: 180 Ohm, Empfindlichkeit 8 x 10 hoch – 8 Ampere. Leider ist das Gerät nicht mehr mit dem Original- Spannband versehen und damit nicht mehr geeicht. Die Auswechslung ist eine hochpräziese, zeitaufwendige Feinarbeit und gelingt nicht immer. Aber es hat die dazugehörende Spiegelskala, die bei vielen gleichen Geräten fehlt. Diese ist glücklicherweise noch im Originalzustand vorhanden. Das Holzgehäuse ist in einem sehr guten Zustand.

Felten Guilleaume: Diese Firma entwickelte sich aus einem Drahtseilwerk und wurde mit dem Bau und der Entwicklung des ersten Fernsehers, um 1936, mit „Braunscher Röhre“ weltbekannt.

355 Präzisions-Amperemeter

Bild

Hersteller: Elliott Brothers, Century Works, Lewisham, S.E.

Hergestellt: 05.02.1926, Wert/ Preis: za 120 Euro

Beschreibung: Es handelt sich um ein hochempfindliches, temperaturkompensiertes Messgerät das eine Genauikeit von 0,5 % hat. Es war in der Universität in Leeds als Lehrgerät für die Ausbildung von Elektrotechnikern im Einsatz. Vom Aufbau her ist es ein sehr schweres, mit starken Magneten bestücktes Gerät, so wie es aus jener Zeit bekannt ist. Es ist bis heute in einem hervorragenden Zustand. Es ist ein Weihnachtsgeschenk meiner Familie aus England.

348 Radiokontrollgeräte Polytest

Bild

Prüfgeräte für die ersten Rundfunkempfänger in Frankreich

Herstellre: Lyon 6e France

Hergestellt: za 1925, Wert 100Euro

Beschreibung: Es sind zwei verhältnismäßig schwere Geräte mit Blechgehäuse in einer Größe von 380x250x120 mm. Es können Widerstände, Wechsel u. Gleichspannungen, Ströme, Dämpfungsvergleiche u. Kapazitäten gemessen werden. Die Bedienung ist „gewöhnungsbedürftig“ Zu beachten sind die verwendeten Bauteile. Besonders die Brückengleichrichter (Graetz- Schaltung B2U) und die patentierte (Brevete) Gleichrichtersäule, aber auch einen auf Röhrensockel montierter Gleichrichter.

Der Eiffelturm -Sender, Sendebeginn Weihnachten 1921, das war Frankreichs erster Hörfunksender.  Schnell folgten weitere Sendestationen. Die Empfangsgeräteindustrie, mit all den Bauteilen, wie Röhren, Gleichrichter, Widerstände, Kondensatoren, Schalter usw. begann zu wachsen. So auch die Geräte, die zur Reparatur der alten „Wildwest“ verdrahteten Empfänger benötigt wurden. Genau diesen Aufbau zeigt das oben aufgeführte Gerät. Das Gerät im unteren Bildteil ist der Polytest Nachfolger, der schon eine recht geordnete Bauweise hat. Das Messwerk (2000 Ohm) hat ein Doppelzeigersystem, was eine gute Darstellung der Messbereiche ermöglicht. Das Dämpfungsmaß wird in dB (dekadischem Logarithmus) angegeben. Es entspricht etwa der US Kabelrichtlinie (1 m.s.c. = 0,9221 dB), bei einer Frequenz von 800Hz, einer Länge von1609,344 m und einem vorher bestimmten Kabel. Es passt in diese Zeit und zeigt die wirtschaftliche Verflechtung. Es ist der mittlere Wahrnehmungsgrad im Lautstärkenvergleich und wurde 1857 von Joseph Rogers Brown eingeführt. Wir haben bis weit in die 70er Jahre die Dämpfung in Neper, also mit Basis des natürlichen Logarithmus angegeben.