358 Ohmeter (Piles) französisch

Hersteller: Eine französische Firma, leider unbekannt.

Hergestellt: za 1922, Wert: za: 67 Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltenes und noch funktionsfähiges Ohmmeter nach dem Brückenprinzip (Wheatstone). In der Brücke liegt ein µA-Meter

Folgendes steht auf französisch im Deckel: Schließen Sie den zu messenden Widerstand zwischen den beiden Klemmen an. Stellen Sie den Schalter auf die Farbmarkierung, die der gewünschten Empfindlichkeit entspricht schwarzer Punkt = 0,05 bis 100 Ohm, roter Punkt = 5 bis 10000 Ohm, blauer Punkt = 1 Mega Ohm. Drücken Sie den Druckknopf und bringen Sie das Galvanometer durch Drehen des Indexknopfes auf Null, lesen Sie die Farbziffer ähnlich der Position des Schalters ab. Unter dem Gesichtspunkt der Empfindlichkeit und Veranlagung ist es immer interessant, die Empfindlichkeit, für die abgelesen wird, möglichst in der Mitte der Skala zu wählen Die im Boden des Gehäuses platzierte Batterie ist eine 9-Volt-Batterie vom Typ Wonder GL Die Messungen sind absolut spannungsunabhängig, wir empfehlen jedoch, eine schwach werdende Batterie nicht im Schrank zu belassen.

353 Isolationsmessgerät ISO 51

Hersteller: DDR Mellenbach

Hergestellt: za 1961

Beschreibung: Sehr guter Zustand, mit kleinen Abnutzungsmängeln. Es ist der Vorgänger des ISO 61. Der Unterschied besteht in der Prüfspannung und damit auch im Einsatztyp und der Entwicklungszeit. Der ISO 51 hat Prüfspannungen von 250V u. 500V, wobei der ISO 61 schon für 500V u. 1000V ausgelegt ist.

344 Historisches Ohmmeter

Hersteller: Vermutlich Siemens

Hergestellt: Um 1885, Wert zu.: 120Euro

Beschreibung: Der Wert „Ohm“ wurde im September 1881 definiert (= 1/ Siemens) Das Siemens Logo gibt es erst seit 1889, obwohl die Firma von Siemens und Halske schon 1847 gegründet wurde. Die eingesetzten Materialien, wie Lack Seide Isolation, Holz und Messing datieren die angegebene Zeit. Bei diesem Gerät wurden weder Pertinax noch Bakelit verwendet. Der anzuzeigende Widerstandswert, aufgeteilt in zwei Messbereichen, geht bis maximal 800 Ohm. Die Anzeige ist über eine Magnetnadel und einem Gegenmagneten auf den Nullpunkt abgleichbar. Es ist ein kleines tragbares Gerät mit Holzgehäuse und innenliegender Batterie. Vermutlich diente es zum Abgleich beim Kabelbau.

341 Megaohmmeter im Holzgehäuse

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt za. 1896, Zeitwert za.: 68 Euro

Zustand : dem Alter entsprechend sehr guter gepflegter Zustand und noch funktionsfähig, Die Spannungseinspeisung von 30V erfolgt über die Buchsen auf der linken Seite. Rechts befindet sich der Regler für die „0“ Einstellung. An den Buchsen hinten werden die Messobjekte angeschlossen.

335 Widerstandsmessgerät Nadir, mit Galvanometer

Hersteller: Deuta-Werke Berlin Wilmersdorf

Hergestellt: za 1920 Wert: za 120Euro

Beschreibung: Es ist eine Messbrücke in Wheatstone Schaltung mit drei Messbereichen 150, 1500 u.15000 Ohm. Diesem Gerät ist ein Galvanometer zum genauen Brückenabgleich beigefügt und es ist separat anzuschließen. Die Batterie ist von oben Einklemmbar. Die Messbereiche werden durch „stöpseln“ ausgewählt.

Die Deuta-Werke wurden 1905 in Berlin Wilmersdorf gegründet und sind eigentlich auf Zulieferung für Schienenfahrzeuge spezialisiert. Das Kerngeschäft sind Sensoren, Anzeiger, Fahrtenschreiber und Geschwindigkeitserfassung. Darum wundert es mich, dass auch einfache Messgeräte hergestellt wurden. Das Werk produziert seit Mitte der 50er Jahre in Bergisch Glattbach.

331 Widerstandsdekade

Hersteller: Siemens Brothers London

Hergestellt: za 1868, Wert / Preis 200 Euro

Beschreibung: Diese alte Widerstandsdekade wird noch mit Steckstiften geschalten. Sie ist in der Regel der Stellwiderstand in der vom Mathematiker Samuel Hunter Christie 1833 entwickelten und von Wheatstone publizierten Messbrücke. Die Brüder des Werner von Siemens, Friedrich und Wilhelm, lebten ab 1850 in London. Wilhelm, der die englische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, gründete 1863 die Kabelfabrik in London Woolwich unter dem Namen „Siemens Brothers“. 1861 wurde der Widerstand erstmals als „Ohma“ (= 1/ Siemens) in die Technik eingebracht und ab 1874 publiziert, aber erst 1881 definiert. Ich vermute, dass dieses Gerät schon rechtzeitig zum Messen und Abgleichen von Telegrafie Kabeln produziert wurde.

329 Erdungsmessgerät

Hersteller: UDSSR

Hergestellt: etwa 1964 Wert / Preis: 40Euro

Zustand: Sehr guter Zustand und voll funktionsfähig

Beschreibung: Ein kleines leichtes Gerät. Est besteht aus einem PE Gehäuse und kann mit seinem Deckel verschlossen und wie eine Handtasche getragen werden. Mit dem Stufenschalter können die Widerstandswerte vorgewählt und mit dem Regler erfolgt die Feinabstimmung. Im Deckel steht die Anschlußbeschreibung. Es ist ein robustes, einfach bedienenbares Gerät im besten Zustand. Drei Monozellen bilden die Stromversorgung.

323 Isolationsmessgerät

Hersteller: Rudolph Kiesewetter Excelsiorwerke Leipzig

Hergestellt za: 1935, Wert / Preis 5 Euro

Beschreibung: An diesem Gerät fehlt der Kurbelinduktor mit der gesamten Grundplatte. Es ist nicht mehr einsatzfähig. Interessant ist das mechanische Festlegen des Zeigers, um das Messwerk beim Transport vor Beschädigungen zu schützen.

322 Isolationsmessgerät

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1953, Preis / Wert za: 75 Euro

Beschreibung: Ein hervorragend, hergestelltes, großartiges Gerät mit geringen Gebrauchsspuren und einsatzfähig. Der Isolationswiderstand kann über die Brücken am Gerät angepasst werden. Es ist mit Trageriemen und einer einknickbaren Kurbel ausgerüstet. Daher ist eine Tasche nicht notwendig.

315 Isolationsmessgerät

Hersteller: Excelksior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: za 1935, Preis 15 Euro (leider ohne Kurbel)

Beschreibung: Gerä aufgearbeitet, Skale erneuert , Funktionsprobe konnte nicht ausgeführt werden. Es ist ein Gerät, das 500V – u.~ Spannung ausgibt und dabei einen Isolationswert von < 50 Megaohm anzeigen kann. Die Beschreibung im Deckel ist in engl. Sprache gedruckt. Es kann als Generator und als Messinstrument genutzt werden.

308 Widerstandsmessgerät

Widerstandsmessgerät, große runde Bauart aus Nickelstahl mit 2 Messbereichen

  • Hersteller: Unbekannt
  • Hergestellt: za: 1930
  • Preis: za. 80 Euro

Beschreibung:

Schweres, rundes Messgerät 130 mm Durchmesser aus Nickelstahl für 60V und 2 Messbereichen 1 Ohm u. 100 Ohm. Leider ist nicht bekannt, zu welchem Zweck es eingesetzt war. Jedoch deutet die Spannungsangabe auf ein System der Vermittlungstechnik hin. Ich vermute, es war in einem Strowger Wählersystem als Anzeige für einen Prüfschrank eingesetzt.

279 Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn

 

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

Widerstandsmessgerät (Ohmmeter) Deutsche Reichsbahn aus dem Raum Essen

Hersteller: Artur Metzke, Hergestellt: za 1926

Zeitwert: 45 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend gut, der Zeiger hängt zeitweise in den höheren Messbereichen fest. Es ist liegend zubetreiben. Das Gerät hat vier wählbare Widerstandsbereiche. Die Stromversorgung ist von Innen zu Außen durch eine Steckbrücke umstellbar. Wobei der Innenbereich der Zeit entsprechend, an einen anderen ACCU- Typ angepasst wurde. Es scheint so, dass dieses hier vorgestellte Gerät zu dem unter 278 Vorgestellten passt. Nur dass hier die Anschlüsse noch original erhalten sind.

269 Widerstandsmessgerät

Widerstandsmessgerät mit Holzgehäuse

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: za 1911, Zeitwert: 84 Euro

Zustand: Im guten gebrauchsfähigen Zustand. Es ist ein schweres Drehspulmessgerät, das mit einem kräftigen U- Magneten ausgestattet ist.  Die Skala ist logarithmisch aufgebaut. Das Gerät muß extern mit einem 4V ACCU betrieben werden. Mit dem Knopf, der mit  „N“ bezeichnet ist, wird der 0 – Abgleich mechanisch ausgeführt. Es ist ein hübsches dekoratives Gerät mit einem Griff aus Messing. Die für Messgeräte sehr bekannte Firma wurde 1882 in Brockenhein bei Frankfurt von Hartmann & Braun gegründet, im Krieg schwer beschädigt, aber wieder aufgebaut und 1999 in den englichen ABB Konzern eingegliedert.

249 Isolationsmessgerät

Isolationsmessgerät, Kurbelinduktor

Hersteller: Vermutlich Felten u. Guilleaume (Heller)

Hergestellt: za 1905, Zeitwert: 20Euro

Zustand: Viel gebraucht und sehr verschlissen. Kurbel fehlt. Nach den Anschlußschrauben und der Verrieglung sowie der Bauweise des Induktors zu urteilen, stammt das Gerät noch aus der Nürnberger Hellerzeit. Heller wurde etwa 1905 von Felten u. Guilleaume übernommen. Das zerbröselnde Bakelit auf der Armatur scheint auch noch kein richtiges Bakelit zu sein. Bakelit wurde  erst 1909 als Patent angemeldet.

246 Ohmmeter mit Holzgehäuse

Ohmmeter eingeteilt in Ablenkungsgraden

Hersteller: unbekannt

Hergestellt: za. 1889,  Zeitwert 142 Euro

Zustand: hervorragend, mit 2 Messbereichen und sogar noch einsatzfähig.

Alte Messgeräte, die praktisch vor der Jahrhundertwende auf den Markt kamen, wurden noch vielerorts nicht in Ohm, sondern nur in Ablenkeinheiten bei Widerstandsmessungen geeicht. Grund dafür war die verhältnismäßig späte Einführung dieser ursprünglich vom Leitwert (Siemens) abgeleiteten Maßeinheit. Das Ohm, ist beim Elektrizitätskongress in Chicago 1893 modifiziert und erst 1898 in Deutschland als Maßeinheit offiziell eingeführt worden. Es erhielt folgende Festlegung: 1 Ohm hat eine homogene  1mm² große Fläche mit einer 1,063m lange Quecksilbersäule am Schmelzpunkt der Eises  (entspricht 14,4521g Quecksilber).

231 Isolationsmessgerät mit einknickbarer Kurbel

F231Isolationsmessgerät im Holzkasten und einknickbarer Kurbel

Hersteller: wie auch Nr.197 unbekannt. Das Logo zeigt ein oben offenes Dreieck im Dreieck. (V- Form) Ich würde mich auf einen Hinweis freuen!

Hergestellt: za 1922,  Zeitwert. 62 Euro

Zustand: Hervorragend und dekorativ. Es ist noch Funktionsfähig

 

220 Isolationsmessgerät

F220Isolationsmesser mit Mehrfachanzeige

Hersteller :vermutlich Felten & Guilleaume Carlswerk

Hergestellt: za 1922 Zeitwert: 78Euro

Zustand: Sehr gut, sehr dekorativ, Induktorkurbel einklappbar. Das Gerät ist noch funktionsfähig, aber sehr schwer.

 

Nicht mehr vorhanden

208 Leitfähigkeitsmessgerät

F208
Leitfähigkeitsmessgerät LM 301

Hersteller: DDR Elektrogerätebau Bannewitz
Hergestellt: 1975,                              Zeitwert: 73EuroZustand: Gut und geprüft. (mathematisch S = 1/Ohm)

 

68 Isomesser (Kurbelind.) 500Vmit Klemmanschluss

F68Isomesser (Kurbelind.) 500Vmit Klemmanschluss

Hersteller: DDR AEG od. AT Berlin Trebtow
Hergestellt:1965, Zeitwert: 33Euro

Zustand: Gut, technisch in Ordnung, in einem Transportkasten aus Holz

66 Ohmmeter im Holzkasten (sehr alt)

F66Ohmmeter im Holzkasten (sehr alt)

Hersteller: Unbekannt

Hergestellt: um 1900,  Zeitwert: Schrott

Zustand: Hergestellt zur einfachen Durchgangsprüfung. Keine Eigenproduktion, ähnliches Gerät ist ein Isomesser, gleiche Bauweise mit Kurbel.

61 Kurbelinduktor, Spannungsmesser, Kurbel einklappbar, im Holzkasten

F61Kurbelinduktor, Spannungsmesser, Kurbel einklappbar, im Holzkasten

Hersteller: noch nicht bekannt, vermutlich in Berlin

Hergestellt: etwa 1932, Zeitwert: 61 Euro

Zustand: Dem Alter entsprechend, aber noch funktionstüchtig

55 Ohmmeter 3 Meßbereiche (mit Tasche)

F55Ohmmeter 3 Meßbereiche

Hersteller: Simeto DDR, Baugleich: Siemens & Halske

Hergestellt: 1960, Zeitwert 0Euro (Messwerk defekt)
Zustand: Defekt, nur noch Anschauung, aber ein sehr viel genutztes Gerät

50 Isolationsmesser ISO 1000

Hersteller: DDR VEB Meßtechnik Mellenbach
Hergestell: 1971 Zeitwert: 110Euro

Zustand: Sehr gut, funktionstüchtig, mit Überlastschutz, hervorragende Bedienbarkeit, Mellenbach-Standardgehäuse, der beste Isomesser in jeder Hinsicht, den ich kenne!

35 Isolationsmesser ISO 61

Hersteller: DDR, Mellenbach
Hergestellt: 1964,   Zeitwert: 44 Euro

Zustand: Gut, mit Tasche.

Beschreibung: Unersetzbarer Gerätetyp bei fast jeder Entstörung. Sehr gut durchdachtes und robustes Gerät.Bis heute noch gut einsetzbar. Die Messspannung ist zwischen 500 V u.1000 V wählbar. Jeder Spannungsbereich hat zwei einstellbare Messbereiche. Ein Netzeingang ermöglicht die Batterieladung. Eine einfache 6V Fremdeinspeisung ist auch vorgesehen.

22 Erdungsprüfer Terrafix TFx2

F22Erdungsprüfer Terrafix TFx2

Hersteller: Metrawatt Nürnberg
Hergestellt: 1942, Zeitwert: 72,30Euro

Zustand Gut, mit leichten Gebrauchsspuren

Nicht mehr vorhanden

20 Isolavi B Isolationsmesser

F20Isolavi B Isolationsmesser

Hersteller: Hartmann & Braun

Hergestellt: 1935,  Zeitwert: 68,40

Zustand: Guter funktionstechnischer Zustand. Bis heute gebrauchsfähig

Nicht mehr vorhanden