359 Trassensuchanlage

Hersteller: DDR RFT Otto Schön Dresden

Hergestellt: Za: 1976 Wert etwa 200 Euro

Beschreibung: Gesamte funktionsfähige Trassensuchanlage für Kabel und Rohrleitungen, bestehend aus Indikator mit Kopfhörer, Generator. Suchspule und diversem Zubehör. Die einzelnen Geräte sind nochmal in 192 u. 147 sichtbar.

346 Schaltzeituhr

Hersteller: DDR VEB Zeitschaltelektronik Frauenstein

Hergestellt: 1975, Zeitwert za 50Euro

Beschreibung: Sehr gut erhaltene Zeitschaltuhr, die mit 220 Volt Ansteuerung einen drei Phasen Schaltgang bis zu einem Strom von 16 A ausführen kann. Das Gerät ist nur für eine Schaltzeit ausgelegt, die von Außen in einem versiegelten Grenzbereich auswählbar ist. Das System wird von einem Uhrwerk mit elektrischer Aufzugseinrichtung und einer Gangreserve von 15 Stunden gesteuert.

332 Belichtungsmesser

Hersteller: Excelsior Werke Rudolf Kiesewetter

Hergestellt: 1938, Preis / Wert: 15 Euro

Beschreibung: Es ist ein sehr schönes gut erhaltenes, gepflegtes und noch funktionsfähiges Gerät. 1939 hat das Excelsior Werk eine Werbe Bröschüre herausgebracht. Es werden die Vorzüge des neu entwickelten Belichtungsmessers detailliert beschrieben.

Aber auch so etwas gibt es. Die Verkäuferin bedankt sich mit fogender netten Weise für unseren Kauf:

319 Feuchtigkeitsmessgerät

Hersteller: k.p. Mundinger GmbH Renningen

Hergestellt: za 1966, Preis / Wert: za 20 Euro

Beschreibung: Aqua Boy, ein gut erhaltenes Gerät, in einem technisch guten bis sehr guten Zustand. Nachteilig ist, dass bei diesem Gerät eine Batterie gebraucht wird, die 22,5 V abgeben muß. Der Messfühler fehlt und damit ist das Gerät nicht mehr gebrauchsfähig.

310 Wählermodell System 50

Präsentation einer Verbindungswahl

  • Hersteller: DE TE WE Berlin AG
  • Hergestellt: 1960
  • Preis: za: 100 Euro

Beschreibung:

Das hier vorgestellte Modell, verkörpert das Wählersystem 50 und ist ein Werbegeschenk aus den 60er Jahren von der Firma DE TE WE aus Berlin. Es zeigt ein einfaches Zusammenspiel eines Wahlvorganges zwischen Vorwähler und der nachfolgenden Technik. Die Schaltwerke sind Original in das Modell übernommen. Der Relaiskoffer ist der einfachen Demonstration des vom Nummernschalter gesteuerten Schaltvorganges angepasst. Auf die Durchschaltung des Sprechweges wurde verzichtet. Die Relais des Vorwählers befinden sich im Relaiskoffer. Original gehört zu jedem Teilnehmer ein Vorwähler mit R u.T Relais. Danach schließen sich entsprechend der Amtsgröße die Gruppenwähler an, in denen die Hebschritte in gezwungener und die Drehschritte in freier Wahl ausgeführt werden. Im abschließenden Leitungswähler erfolgen alle Schritte in gezwungener Wahl. Im Vergleich der Relaiskoffer des Modelles mit einer Originalanlage bestehen keine Gemeinsamkeiten. Im Gruppenwähler ist  der Relaiskoffer kleiner und mit dem Schaltwerk verbunden. Der Relaiskoffer des Leitungswählers ist bedeutend größer und zum Schaltwerk separat einsteckbar.

307 Blindstrom Steuergerät

Blindstrom Steuergerät mit Leistungskondensator

  • Hersteller: DDR Elektroanlagenbau Zwickau
  • Hergestellt: 1975
  • Preis za. 75 Euro

Beschreibung:

Steuergerät einer Blindstromanlage, die zur Kompensatiom einer induktiven Verzerrung zwischen Strom u. Spannung benutzt wird und die Wirkleistung erhöht.

306 Morseanlage+Telefon

Hersteller: Lorenz, Hergestellt: um 1900, Preis: etwa 1800 Euro, Zustand: Sehr dekorative Anlage, funktionsfähig mit original Morsetisch.  Das Gerät ist in den Tisch eingelassen, wird mit 6V betrieben und kann bei Batteriewechsel abgehoben werden. Der Papierstreifen ist etwa 50 Jahre alt und daher sehr spröde.

305 Morse Linienstromrelais

Linienstromrelais für Morsetelegrafie

Hersteller: Lorenz Hergestellt: um 1900 Zeitwert za 200Euro Zustand: dem Alter entsprechend im Bestzustand. In der Morsetelegrafie gab es den Ortsstromkreis und den Linienstromkreis. Beide Stromkreise wurden mit gepufferten 6V ACCU`s und 30 mA betrieben. Das vorgestellte Relais trennte beide Stromkreise, wobei die Magnetspulen und der Taster im Linienstromkreis und der Kontakt mit dem Schreiber im Ortsstromkreis lagen. In der Regel  war die  Erde der Rückleiter der Fernleitung.

304 Morsegerät

Morsegerät

Hersteller: Lorenz Hergestellt etwa um 1900,  Wert za. 500 Euro

Zustand:  dem Alter entsprechend  im Bestzustand. Diese Geräte waren bei der Deutschen Reichsbahn auf eingleisigen Strecken, ohne Streckenblock, noch bis 1968 als  Nachweis der Sicherheit im Einsatz. Sie wuden später durch Sprachspeicher (Tonbandgeräte) ersetzt.

278 Voltmeter der Deutschen Reichsbahn

Voltmeter der Deutschen Reichsbahn

Hersteller:  Artur Metzke,

Hergestellt: za 1925,  Zeitwert: 95 Euro

Zustand:

Ein sehr gut erhaltenes Voltmeter mit den Bereichen 15V, 150V, 300V u. 600V. Dieses Gerät war in den 20er Jahren bei der Deutschen Reichsbahn, vermutlich im Raum Essen, eingesetzt. Es trägt noch das alte D.R. Logo auf der Kontaktseite und am Trageriemen. Die Anzeige ist in der Horizontallage vorgeschrieben und  noch  genau. Das Messwerk hat einen sehr geringen Innenwiderstand.  Der  Messbereich „ 15V“  zieht bei Vollausschlag 250mA. Die Widerstandskombinationen sind als stoffisolierte Drahtwindungen auf Hartpapier gewickelt und paketförmig angeordnet. Die Anschlussklemmen sind nicht mehr original. Diese stammen aus den 50er Jahren.

273 Impulsschreiber

Impulsschreiber

Hersteller: Siemens

Hergestellt: za. 1964, Zeitwert: 64 Euro

Zustand: Gut und noch gebrauchsfähig. Knickhebelschalter für die Eingangsspannungswahl abgebrochen.  Das Gerät ist für eine Eingangsspannung von 24,48 u. 60V ausgelegt. Es ist ein Gerät, das in fast jeder größeren automatischen Vermittlungseinrichtung zu finden war. Es diente zum Aufzeichnen von Induktivwahlimpulsen aus entsprechenden Umsetzern, aber auch zur Kontrolle von einfachen Nummernschaltern in Fernsprechern. Das Gerät hat 2 Geschwindigkeiten. Das Anlaufen des Bandtransportes erfolgte durch Drehen am schwarzen Knopf in die angegebene Pfeilrichtung. Eine Fernauslösung bzw. eine Auslösung mit einem zugeordneten Zeitschalter war ebenfalls möglich. Der Motor läuft mit Netzspannung.