236 6KV Brenngerät, Spannungsprüfgerät auf Spannungsdurchschlag

F236Brenngerät, Stufenlos bis 6KV

Hersteller: DDR RFT Thalheim Erzgebirge

Hergestellt: 1960, Zeitwert 85 Euro

Der Einsatz dieses Gerätes ist nicht ganz ungefährlich, darum verschließbar!

Zustand: Gut bis sehr gut, gebrauchsfähig mit Sicherheitsschloss. Dieses schwere Gerät wurde in der Niederspannungstechnik zum Erzeugen von Überschlägen bei der Kabelfehlerortung benutzt bzw. kann noch dafür benutz werden. Hochohmige Fehler wurden dadurch (nicht immer) niederohmig. Der Fehlerort konnte dann über die Wellenlaufzeit errechnet werden.  Geräte zum Berechnen der Wellenlaufzeit habe ich schon unter 146 und 200 vorgestellt. Gelang das nicht, so konnte nur noch das Wheatstonesche Messbrücken-Prinzip herhalten.

 

234 Leitungssuchgenerator LSG101

F234Leitungssuchgenerator LSG101

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Dresden

Hergestellt: 1964, Zeitwert: 118Euro

Zustand: Sehr guter und gebrauchsfähiger Zustand. Dieses Röhrenbestückte Gerät ist mit einem dazugehörigem im Deckel befindlichem  Kabel unter 233 vorgestellten Netzgerät verbindbar. Die Qualität der Geräte ist unübertroffen!

233 Netzteil für Leitungssuchgenerator LSG 101

F233Netzteil für Leitungssuchgenerator LSG 101

Hersteller: DDR RFT Funkwerk Dresden

Hergestellt: 1964,  Zeitwert: 57 Euro

Zustand: Bestzustand mit leichten Gebrauchsspuren und noch funktionstüchtig. Dieses Röhrenbestückte Netzteil ist noch uneingeschränkt funktionstüchtig! Eigentlich müsste man glauben, dass die Elkos schon lange ihren Geist aufgegeben haben, aber nichts davon. Das war eben noch Qualität!

200 Echometer (Fehlerortung)

F200
Impulsechometer für Fehlerortung

Hersteller: Salzgitter AG
Hergestellt:1964, Zeitwert: 85 Euro

Zustand: Ein noch gebrauchsfähiges Gerät im mittleren Zustand, Röhrenbestückt. Es diente zur fernen Fehlerortung an Kabeln u. Freileitungen. Das Prinzip bestand im Messen von Wellenlaufzeiten. Ein ähnliches (oder fast gleiches) Gerät gab es auch von RFT

Beschreibung: Das Gerät beruht auf Feststellung von Wellenlaufzeiten in µS. Es wird eine Impulsserie ausgesendet, die an einer Stoßstelle zurückgeworfen und in µS angezeigt wird. Der Abstand zur Fehlerstelle wird durch diese Art des Impulsechos nicht angezeigt, sondern muß auf Grund von verschiedenen Wellenlaufzeiten, die sich aus der Art bzw. aus den Wellenwiderständen (Z Werten) des Mediums ergeben, errechnet werden. Da aber der Impuls einen Hin und Rückweg hat, werden die Werte der Übertragungsmedien in V/2 angegeben. V/2 bedeutet Mikrosekunde pro Meter bis zur Fehlerstelle. Die Unterschiede von Kabeltypen lagen bei V/2 zwischen 75 und 150 m/µS. Es war außerordentlich wichtig zu wissen, welcher Typ das zu vermessende Kabel oder auch die zu vermessende Freileitung in Bezug auf Einsatz, Aderdurchmesser, Isolation, Verseilungsart, Aufbau usw. hatte. In der Regel waren das Erfahrungswerte. Weiterhin war es möglich, über eine Stoßstelle hinweg zu messen. Über eine Zweite nicht mehr.

149 Messbrücke, Kabelmessgerät KMG 382

Hersteller: DDR VEB Fernmeldemessgeräte

Hergestellt:1980 Zeitwert:1200Euro

Zustand: Sehr gut, hervorragendes robustes Kabelmessgerät, es dient zum ortsgenauen Finden von nieder und hochohmigen Fehlern, Nebensprechen, Adervertauschungen, Isolationsmessungen. Es arbeitet nach bestimmten technisch ausgeklügelten  Methoden. Der Isomesser hat eine Sicherheitsschaltung. Das Gerät ist schon volltransistorisiert.

146 Fehlerortungsgerät 80018

Fehlerortungsgerät 80018F146

Hersteller: DDR RFT,  Hergestellt: za 1978 Zeitwert: 187 Euro

Zustand: Sehr gut, mit Tasche, Anpassung u. Beschreibung. noch heute zum Orten von Kabelfehlern im niederohmigen Bereich einsetzbar. Bestückung: Minaturröhren.

 

 

Beschreibung: Das Gerät beruht auf Feststellung von Wellenlaufzeiten in µS. Es wird eine Impulsserie ausgesendet, die an einer Stoßstelle zurückgeworfen und in µS angezeigt wird. Der Abstand zur Fehlerstelle wird durch diese Art des Impulsechos nicht angezeigt, sondern muß auf Grund von verschiedenen Wellenlaufzeiten, die sich aus der Art bzw. aus den Wellenwiderständen (Z Werten) des Mediums ergeben, errechnet werden. Da aber der Impuls einen Hin und Rückweg hat, werden die Werte der Übertragungsmedien in V/2 angegeben. V/2 bedeutet Mikrosekunde pro Meter bis zur Fehlerstelle. Die Unterschiede von Kabeltypen lagen bei V/2 zwischen 75 und 150 m/µS. Es war außerordentlich wichtig zu wissen, welcher Typ das zu vermessende Kabel oder auch die zu vermessende Freileitung in Bezug auf Einsatz, Aderdurchmesser, Isolation, Verseilungsart, Aufbau usw. hatte. In der Regel waren das Erfahrungswerte. Weiterhin war es möglich, über eine Stoßstelle hinweg zu messen. Über eine Zweite nicht mehr.